Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Kletti

    1 janvier 1948
    MES-Kompendium
    MES - Manufacturing Execution System
    Lehrbuch für digitales Fertigungsmanagement
    Manufacturing Scorecard
    MES compendium
    Manufacturing execution systems - MES
    • Manufacturing execution systems - MES

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      2,7(3)Évaluer

      The transformation of traditional factories into modern service centers has created management challenges that many companies are unprepared for. Economic efficiency now hinges on process capability rather than just production capability. This shift emphasizes that a company's potential lies in its ability to optimize processes, aligning all value-adding activities with customer outcomes. Achieving process transparency is essential, requiring real-time mapping of the value stream without significant investment, a capability that surpasses current ERP systems. Modern manufacturing execution systems (MES) now provide real-time applications, generating both current and historical maps of production equipment, which serve as a foundation for optimization processes. Although efforts to enhance machine utilization began in the early 1980s with methods like production data acquisition, the focus has shifted to achieving real-time visibility of the entire value stream, including the supply chain. This evolution reflects the growing need for companies to adapt to a landscape where process efficiency is paramount for success.

      Manufacturing execution systems - MES
    • MES compendium

      Perfect MES Solutions based on HYDRA

      • 237pages
      • 9 heures de lecture

      Manufacturing Execution System (MES) is the central part and data hub in a manufacturing environment, connecting ERP and shop floor through horizontal and vertical integration. As a perfect example of modern and Industry 4.0 orientated MES, HYDRA is described, basically modular structured with plenty of standard functions, covering all production areas and departments in a factory, such as machine connectivity, production management, production logistics, quality management, resource management, energy management, and HR. Collecting vast real-time production data is just the very first step, where many MES systems linger about. More important is to analyze and utilize mass production data, turning Big Data into Smart Data. MES Hydra offers various analysis tools and reports for the sake of efficiency and transparency.

      MES compendium
    • Manufacturing Scorecard

      Prozesse effizienter gestalten, mehr Kundennähe erreichen ' mit vielen Praxisbeispielen

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      In den meisten Unternehmen wird die Wertschöpfung heute noch immer nach Kosteneffizienz statt nach Prozesseffizienz gestaltet. Dabei gibt es bei der Stückkosten-Senkung keine Spielräume mehr. Moderne Wertschöpfung muss sich damit noch mehr an Kundenbedürfnissen orientieren als früher. Zum wesentlichen Tool wird dabei die von den Autoren entwickelte Manufacturing Scorecard. Mit diesem Modell weisen die Autoren nach, wie kundenorientierte Strategien mit quantifizierbaren Zielgrößen (etwa Verkürzung der Liefer- und Durchlaufzeit; Verringerung der Bestände; Verbesserung der Maschinenauslastung) zum Gewinnwachstum jenseits der Kosteneffizienz umgesetzt werden können. Das Buch zeigt mit vielen Praxisbeispielen, welche Rolle moderne Informationstechnologie für eine Ausrichtung der Fertigung an gewinnrelevanten Zielgrößen spielt und wie sich dadurch erhebliche Potenziale erschließen lassen. Inhaltsverzeichnis Überblick für den eiligen Leser.- 1. Vom Produkt zum Prozess.- 2. Produktion mit Kosten.- 3. Produktion mit Strategien.- 4. Open Source Management.- 5. Die Manufacturing Scorecard.- 6. Die Umsetzung der Manufacturing Scorecard.- 7. Manufacturing Scorecard an Praxisbeispielen.- 8. Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.

      Manufacturing Scorecard
    • Lehrbuch für digitales Fertigungsmanagement

      Manufacturing Execution Systems - MES

      Die Anforderungen an IT-Systeme im Produktionsumfeld sind permanent gewachsen und die Digitalisierung der Fertigungsprozesse ist ohne den Einsatz von Manufacturing Execution Systemen (MES) nicht mehr vorstellbar. MES dienen mittlerweile dazu, alle an der Fertigung direkt oder indirekt beteiligten Systeme, Elemente und Ressourcen im Sinne einer zentralen Datendrehscheibe sowohl horizontal als auch vertikal zu vernetzen. Sie sind damit eine wichtige Plattform für eine lückenlose Digitalisierung und den Aufbau einer Smart Factory. Wendet man die aufgabenorientierte Sichtweise nach der VDI-Richtlinie 5600 an, werden Manufacturing Execution Systemen wichtige Aufgaben aus den produktionsnahen Bereichen Auftragsmanagement, Feinplanung und Feinsteuerung, Betriebsmittelmanagement, Datenerfassung, Materialmanagement, Personalmanagement, Energiemanagement, Informationsmanagement, Qualitätsmanagement und Leistungsanalyse übertragen. MES helfen mit ihren Echtzeitbetrachtungen, vergangenheitsbezogenen Analysen sowie den Feinplanungsfunktionen dabei, die täglichen Herausforderungen im Sinne einer effektiven Steuerung und permanenten Verbesserung der Produktionsprozesse zu bewältigen. Dieses Lehrbuch erläutert im Wesentlichen die Funktionen und den Einsatz der Manufacturing Execution Systeme. Die Zielgruppen-Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik-Praktiker in produzierenden Unternehmen in fertigungsnahen Bereichen, im Controlling und im Management Inhaltsverzeichnis Die Entwicklung des MES-Gedankens.- Aufbau und Basis-Elemente von MES.- Funktionen von MES.- Einsatz eines MES in typischen Fertigungsprozessen eines Produktionsbetriebs.- Wirtschaftlichkeit und Nutzen eines MES.- MES in der studentischen Ausbildung und in der Weiterbildung.- Antworten und Lösungen zu "Testen Sie Ihr Wissen".- Sachverzeichnis.

      Lehrbuch für digitales Fertigungsmanagement
    • MES - Manufacturing Execution System

      Moderne Informationstechnologie unterstützt die Wertschöpfung

      • 307pages
      • 11 heures de lecture

      Mit der Veränderung der klassischen Fabrik von einer Produktionsstätte zu einem modernen Dienstleistungszentrum ergeben sich neue Wirtschaftlichkeit der modernen Wertschöpfung ist keine Eigenschaft der Produkte, sondern des Prozesses. Komplexe Prozesse benötigen eine ganzheitliche Unterstützung durch moderne und flexible IT-Systeme. Neben einer grundsätzlichen Einführung in das Thema beschreibt das Buch die Struktur eines Manufacturing Execution Systems (MES). Dem Leser wird ein umfassender Überblick über die Leistungsfähigkeit und die Anwendungsmöglichkeiten eines Manufacturing Execution Systems vermittelt und er erhält einen Einblick in zukünftige Produktionsszenarien unter Industrie 4.0. Der Leser lernt die Motivation hinter einem MES-System kennen und erfährt, wie die einzelnen Anwendungen ineinander greifen. Auch die technische Realisierung eines MES wird ausführlich erläutert. Hierfür werden Szenarien aus der Praxis aufgezeigt. In einem eigenen Kapitel werden die spezifischen Anforderungen bestimmter Branchen an ein MES erörtert und ein praktikabler Lösungsweg aufgezeigt. Anhand einer umfangreichen Checkliste kann der Leser jedes beliebige MES-System dahingehend prüfen, ob es für den individuellen Einsatz im eigenen Unternehmen geeignet ist.

      MES - Manufacturing Execution System
    • MES-Kompendium

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      Manufacturing Execution Systeme (MES) sind eine stark wachsende Disziplin im Bereich der Informationstechnik für die Produktion. Sie helfen dabei, Schwachstellen, Verschwendungen und Qualitätsprobleme in der Fertigung zu erkennen. Auf diese Weise sind sie nicht nur die Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, sondern auch ein Werkzeug für eine effiziente Steuerung der Produktion und für eine stetige Steigerung der Produktqualität. Das Buch gibt einen Überblick über die große Bandbreite an Funktionalitäten von MES am Beispiel des Systems HYDRA. Eine klare Gliederung der heute üblichen MES-Module und deren Zuordnung zu Funktionseinheiten in einer industriellen Fertigung zeigen, welche Nutzeffekte zu erzielen sind und wie sich der Einsatz moderner MES-Technologien auf Fertigungsunternehmen im globalen Wettbewerb auswirkt.

      MES-Kompendium
    • Die perfekte Produktion

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      In den letzten Jahren ist der Wettbewerb insbesondere im produzierenden Gewerbe schärfer geworden. Angesichts hoher Variantenvielfalt, kürzerer Lebenszyklen und schwankender Lieferabrufe geht es dabei zunehmend um die besten Geschäftsprozesse. Die Autoren zeigen, wie Unternehmen mithilfe der Short Interval Technology (SIT) die notwendige Transparenz und Reaktionsfähigkeit erlangen können, um ungenutzte Potenziale zu erschließen. Dabei gehen sie vor allem auf die Stabilisierung der Fertigungsprozesse sowie auf die Reduzierung der Durchlaufzeit ein.

      Die perfekte Produktion
    • Manufacturing Execution Systeme (MES) sind das Werkzeug, mit dem die Fertigungsprozesse transparent gemacht werden und mit dem die Abläufe in Realtime unter Berücksichtigung von Zielvorgaben geregelt werden können. Das Buch soll helfen, ein MES zielorientiert im Unternehmen einzuführen. Hierzu werden nicht nur Ratschläge zur Konzeption gegeben, sondern es wird auch bei der „internen Vermarktung“ des MES-Vorhabens in Form von Ratschlägen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen unterstützt. Im Anschluss daran werden Hinweise zur Erstellung eines Pflichtenhefts sowie zur Ausschreibung und Anbieterauswahl gegeben. Neben Tipps vom Projektstart bis zum Produktivstart des Systems werden Themen wie Mitarbeiterqualifizierung und Support angesprochen. Ferner wird aufgezeigt, wie der Einführungsprozess durch externe MES-Berater unterstützt werden kann. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einführung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Zur Besserung Nutzung des Systems werden noch organisatorische Maßnahmen beschrieben, wie die Mitarbeitereinbindung mit Zielvereinbarungen und Prämienentlohnung, die auch neue Tarifmodelle, wie z. B. ERA (Entgeltrahmenabkommen) vorsehen. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schließt dieses Buch ab.

      Konzeption und Einführung von MES-Systemen