Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitta Nöbauer

    Mehr Teamkompetenz
    Personalmanagement in der Altenbetreuung
    Personalentwicklung in Sozialunternehmen
    • Personalentwicklung in Sozialunternehmen

      Einflussfaktoren – Handlungsfelder – Konzepte – Strategien – Ziele; Blaue Reihe Sozialmanagement

      Moderne Personalentwicklung: Zukunftspotenzial für Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Statt Bildungsprogramme zu verwalten muss Personalentwicklung in der Organisation aktiv bei der Umsetzung der Ziele und Herausforderungen unterstützen. Dazu braucht es ein solides Repertoire an Instrumenten und Maßnahmen, die Nähe zum ‚Kerngeschäft‘ und ein Verständnis für die eigene Rolle sowie für die Möglichkeiten, sich in der Organisation einzubringen. Entsprechend ist das Fachbuch Personalentwicklung in Sozialunternehmen aufgebaut: In Teil 1 „Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft“ werden die Besonderheiten von Personalentwicklung in sozialen Organisationen beschrieben und daraus wesentliche Eckpunkte für Personalentwicklung in dieser Branche abgeleitet. Teil 2 „Handlungsfelder der Personalentwicklung entlang des betrieblichen Lebenszyklus“ beschreibt die einzelnen Aufgabenbereiche der Personalentwicklung von der Integration neuer Mitarbeitender bis zur Begleitung beim Übergang in den Ruhestand. Dazu werden entsprechende zeitgemäße Instrumente beschrieben. Teil 3 „Strategische Aspekte und Perspektiven“ ist zum einen der Entwicklung und Umsetzung eines strategieorientierten Gesamtkonzepts gewidmet, das die Teilprozesse und Instrumente integriert und an den strategischen Organisationszielen ausrichtet. Zum anderen werden aktuelle Trends, wie informelle bzw. digitale Lernformen sowie Kompetenzmanagement erläutert.

      Personalentwicklung in Sozialunternehmen
    • Personalmanagement in der Altenbetreuung

      MitarbeiterInnen gewinnen und entwickeln

      • 243pages
      • 9 heures de lecture

      Personalmangel ist eine der zentralen Herausforderungen, denen sich Einrichtungen der Altenbetreuung derzeit gegenüber sehen. Braucht es ein besseres Image der Berufe in der Altenpflege oder ein professionelleres Auftreten der Einrichtungen auf dem Arbeitsmarkt? Können ein effizienterer Einsatz der vorhandenen Personalressourcen oder eine vorausschauende und strukturierte Personalentwicklung Abhilfe schaffen? Der Band greift wesentliche Aufgabenbereiche des Personalmanagements in Einrichtungen der Altenbetreuung und -pflege auf. ExpertInnen erörtern theoretische Hintergründe und zeitgemäße Lösungsansätze zu folgenden Themen: Personalmarketing, Personalsuche- und -auswahl, Personalentwicklung und Personalmanagement für freiwillige Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiterbindung. Das Buch richtet sich an Führungskräfte, die wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese drängenden Personalfragen in der Altenbetreuung finden wollen.

      Personalmanagement in der Altenbetreuung
    • Mehr Teamkompetenz

      Weitere Methoden und Materialien

      Teamkompetenz meint die situationsadäquate Gestaltung von Rollen und Beziehungen innerhalb eines spezifischen Teams. Mit »Teamkompetenz - Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis« haben die Autoren 2002 Bedingungen und Kennzeichen erfolgreicher Teams vorgelegt und ihre Position zur Bedeutung und Definition von Teamkompetenz diskutiert. Der anwendungsbezogene Teil des Buches enthält eine umfangreiche Materialsammlung an konkreten Teamübungen zur Förderung von Teamkompetenz. Die große Resonanz des Bandes, der inzwischen in 3. Auflage vorliegt, hat Brigitta Nöbauer und Willy Christian Kriz dazu bewogen, mit »Mehr Teamkompetenz« eine unmittelbare Erweiterung des praxisorientierten Methoden- und Materialteils vorzulegen. Es werden in bewährter Weise erprobte Teamübungen, Warming-ups und Planspiele mit Rahmenbedingungen, Regeln, Variationsmöglichkeiten und Ablauf vorgestellt. Dabei liegt ein Schwerpunkt wieder auf den Erfahrungen und Tipps der Autoren zur Reflexion und Aufarbeitung der Übungen, um einen Transfer von den Trainingsmaßnahmen in die Praxis der jeweiligen Teams sicherzustellen.

      Mehr Teamkompetenz