Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert J. Kellner

    Performance shaping
    Value of investment
    Was Trainer können sollten
    • Trainer, die es schaffen, das Altbewährte mit den neuesten technologischen Möglichkeiten zu verknüpfen und ausserdem noch ihre Beiträge zu den Unternehmenszielen nachweisen können, sehen einer sicheren Zukunft entgegen. Dieses Buch soll dazu dienen, die alte Welt mit der neuen Welt zu synchronisieren, Klarheit in die Aufgabenbereiche des modernen Trainers zu bringen und damit einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Zukunftssicherung des Trainers zu leisten.

      Was Trainer können sollten
    • Bildungscontrolling ist ein viel diskutiertes Thema – vielleicht weil bislang kein Instrument entwickelt wurde, das den Trainingswert zufriedenstellend misst. Einen neuen Anlauf in diese Richtung unternimmt Prof. Dr. Herbert J. Kellner mit dem von ihm entwickelten Value-of-Investment-System (VOI). Sein Fokus sind die qualitativen Ergebnisse von Weiterbildungsmaßnahmen, z. B. die Qualität von Innovationen, Betriebsklima, Lernbereitschaft, Konfliktfähigkeit sowie von Kundenzufriedenheit und Serviceleistung nach einer Trainingmassnahme. Langfristiger Nutzen versus kurzfristiger Wertbeitrag. Wie ein Training zum Unternehmenserfolg beitragen kann, zeigt das VOI-System anhand von sechs Phasen, die der Autor in gewohnt übersichtlicher und prägnanter Form in diesem Buch erläutert.

      Value of investment
    • Ist mehr als die Hälfte aller Seminare kollektive Zeitverschwendung? Ein provokatives Buch, das uns zwingt, unser Bild von Trainern und Beratern von Grund auf zu revidieren. Es liefert ein erprobtes System, das Unternehmen hilft, ihr Investment in Menschen und Technologien durch firmeninterne und proaktive Vorgehensweisen zu optimieren. Performance Shaping ist ein erprobtes System, das aufeinander abgestimmte Analyseinstrumente zur Verfügung stellt, um Kompetenzen, Prozesse und Systeme zuverlässig zu messen. Sämtliche Maßnahmen, die dem Evaluierungsprozess folgen, sind eng mit den Unternehmenszielen verknüpft und weisen ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie einen gesicherten Return on Investment (ROI) auf. Kernthesen: „Die meisten Seminare sind zu stark informationsorientiert, der Transfer in die Praxis wird dadurch nicht nur erschwert, sondern häufig verhindert.“ Bei einem Großteil der Seminare handelt es sich um isolierte Maßnahmen, deren Wirkung im Widerspruch zu den Bedürfnissen des Unternehmens stehen.„ Trainingsmaßnahmen nach dem “Supermarktprinzip„ funktionieren per se nicht.“

      Performance shaping