Hansjürgen Blinn Livres






Die Bibliographie stellt ein interkulturelles und interdisziplinäres Projekt dar, das auch vielfältiges Material für Untersuchungen zur Intertextualität zusammenträgt. Verzeichnet werden Shakespeare-Zeugnisse des deutschsprachigen Kulturraums vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, einschließlich eines Kapitels „Shakespeare in der Dichtung“. Die Zusammenstellung von wissenschaftlichen Arbeiten der Shakespeare-Rezeption berücksichtigt Schriften Æ zur Wirkung auf die deutsche Literatur, Æ zu Übersetzungsgeschichte und Übersetzungsproblemen, Æ zu seiner Adaption auf dem Theater, in Film, Funk und Fernsehen, Æ zu seiner Wirkung auf Musik und bildende Kunst, Æ zur Rezeption einzelner Werke, Æ zur Geschichte der Shakespeare-Forschung, Shakespeare-Lektüre und -Pflege.
Rétif de la Bretonne antwortet auf Marquis de Sades "Justine" mit seinen hocherotischen "Köstlichkeiten der Liebe", die ebenfalls moralische Grenzen überschreiten und Tabus brechen.
1742 wird das lasterhafte Leben in Klöstern aus der Ich-Perspektive geschildert. Die drastische Darstellung der Ausschweifungen der Beichtväter stellt einen Angriff auf die Kirche dar.
Der Index war über Jahrhunderte das Schicksal der erotischen Literatur. Die "Bibliotheca erotica" macht die Meisterwerke des Genres wieder zugänglich - in hochwertiger Ausstattung, mit künstlerischen Illustrationen. Drei Bände bilden den Auftakt einer literarisch-erotischen Liaison.§Von Boccaccio bis Bukowski§Berühmte Erotiker von Lukian über Boccaccio, Musset, Balzac, Panizza und Wedekind bis Anaïs Nin und Charles Bukowski zeigen die Vielschichtigkeit des Erotischen in§der abendländischen Literatur.
Kennst du das Land
- 176pages
- 7 heures de lecture
Sehnsucht nach dem Süden: Die hundert schönsten Italien-Gedichte Eine lyrische Italienreise in vier Etappen: von Meran nach Venedig, in die Toskana, ins Latium und Rom und von Neapel nach Sizilien. Die Anthologie in der kundigen Auswahl von Herausgeber Hansjürgen Blinn lädt ein, das vielbesungene, vielbereiste Land mit den Augen der Dichter zu sehen - mit Gedichten von Goethe, Tieck, Morgenstern, Rilke, Kaschnitz, Nietzsche, Brecht, Hesse, Bachmann, Enzensberger, Kunert und vielen anderen - nicht nur für Italienkenner eine wunderbare Gelegenheit zur Rückbesinnung, zu Neuentdeckungen und Neubewertungen.
Shakespeare - deutsch
Bibliographie der Übersetzungen und Bearbeitungen Zugleich Bestandsnachweis der Shakespeare-Übersetzungen der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar
Shakespeare bleibt einer der meistgespielten Dramatiker auf deutschen Bühnen. Die Bibliographie dokumentiert deutschsprachige Übersetzungen und Bearbeitungen von den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert bis heute. Rund 270 Gesamt- und Auswahlausgaben sind annotiert, was auf den Inhalt der Bände sowie Besonderheiten und Abhängigkeiten zu anderen Übersetzungen hinweist. Zudem sind etwa 1.530 Einzelübersetzungen und -bearbeitungen annotiert, wo nötig. Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, die durch die Übernahme der Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft die größte Anzahl an Shakespeare-Übersetzungen in Deutschland besitzt, wird durch besondere Kennzeichnung hervorgehoben. Der Umfang der Bibliographie zeigt, dass es weit mehr Bestrebungen um einen „deutschen Shakespeare“ gab, als die Kanonisierung durch August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck vermuten lässt. Ausführliche Register zu Shakespeares Werken, Verfilmungen, Tonaufnahmen, Übersetzern, Bearbeitern, Herausgebern, Verlegern, Druckern sowie Illustratoren und Komponisten erschließen das Material. Diese Bibliographie, die erste ihrer Art seit 1880, richtet sich an Anglisten, Germanisten, Komparatisten, Übersetzungswissenschaftler, Theaterwissenschaftler, Regisseure und Dramaturgen.
So variantenreich das Phänomen, so unendlich das lyrische Spiel um Kuss und Küssen, wovon die Verliebten bekanntlich nicht genug bekommen können. In den vergangenen Jahrhunderten wurde der Kuss nicht weniger überschwenglich besungen als in der Gegenwart. Da aber nach Fontane selbst für Hochzeitsreisende "immer küssen über die Kraft" gehe, sei für die Pausen dieses Büchlein empfohlen.§Mit Gedichten von Goethe, Brentano, C. F. Meyer, Ricarda Huch, Else Lasker-Schüler, Morgenstern, Erich Fried, Ulla Hahn u. v. a.
