Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Graf

    Islamische Gelehrte als politische Akteure im globalen Kontext
    111 Orte in Berlin, die vom Islam erzählen
    Reisen und seelische Gesundheit
    Medien-Fatwas_372Yusuf al-Qaradawi
    Rezo, Ramstein und Drohnentötungen im Jemen
    Raus aus dem Burnout mit richtiger Ernährung
    • Raus aus dem Burnout mit richtiger Ernährung

      Ratgeber und Leitfaden für Betroffene und Burnout-Sensoren

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Fachbuch zeigt die optimale und ziel-gerichtete Ernährung bei einer Depression, Burnout und Erschöpfung und ist sowohl präventiv als auch akut ein idealer Ratgeber. Dr. Bettina Graf, anerkannte Expertin, vermittelt anschaulich die Zusammenhänge und Hintergründe, wenn es um die richtige Ernährung in stressigen Zeiten geht. Die Autoren Petra Seiter und Jürgen Loga erläutern dazu die mentalen Hintergründe und ergänzen damit den Bestseller perfekt. Dieses Fachbuch ist auch als alltäglicher Leitfaden für alle Burnout-Sensoren® sehr gut geeignet. Mehr unter www.burnout-helpcenter.de

      Raus aus dem Burnout mit richtiger Ernährung
    • Rezo, Ramstein und Drohnentötungen im Jemen

      Ein islamwissenschaftlicher Werkstattbericht

      • 30pages
      • 2 heures de lecture

      Ausgehend von dem Video-Essay "Die Zerstörung der CDU" des Youtubers Rezo aus dem Jahr 2019 analysiert Bettina Gräf die Berichterstattung über Drohnentötungen in etablierten und neuen deutschsprachigen Medien. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf drei verschränkte Felder. Erstens thematisiert sie die deutsche Verantwortung für Drohnentötungen in Ländern, mit denen weder Deutschland noch die NATO offiziell im Krieg stehen, wie Afghanistan, Pakistan, Jemen und Somalia. Diese Länder fallen in den Bereich der Islamwissenschaft und der Regionalwissenschaften. Dortige Drohnentötungen wurden bisher jedoch, und dies beschreibt das zweite Feld, trotz ihrer weitreichenden sozialen und psychologischen Folgen für die ansässige Bevölkerung, in diesen Wissenschaften nicht systematisch aufgegriffen. In vorliegendem Text, der Teil eines größeren Forschungsprojekts darstellt, wird deshalb drittens eine medien- und kulturwissenschaftliche Untersuchung des Phänomens Drohnentötungen vorgeschlagen, die sich selbst innerhalb der Islam- und Regionalwissenschaften verortet.

      Rezo, Ramstein und Drohnentötungen im Jemen
    • Die vorliegende Studie befasst sich mit den Veränderungen von Fatwas (islamische Rechtsmeinungen) durch Mediennutzung. Aus einem Genre des Rechts, so die These, entwickelt sich ein Genre der Medien, das nach anderen Regeln funktioniert und dementsprechend zu analysieren ist

      Medien-Fatwas_372Yusuf al-Qaradawi
    • Eine neue empirische Studie untersucht, ob und wie Urlaub und Reisen zur seelischen Gesundheit der Reisenden beitragen können. Hierzu wurden zwei kontrastierende Reisemilieus analysiert: Campingurlauber in Deutschland und Rucksackreisende in außereuropäischen Ländern. Die Ergebnisse zeigen signifikante Veränderungen in Wahrnehmung und Erleben, die unter günstigen Bedingungen positive Auswirkungen auf die seelische Gesundheit haben können. Auf dieser Grundlage formuliert die Autorin im angewandten Teil Schlussfolgerungen zu den Möglichkeiten und Grenzen des Reisens als therapeutische Erfahrung und erörtert, wie Freizeitumwelten, sowohl im Urlaub als auch zu Hause, so gestaltet werden können, dass sie „gesundheitsförderliche Lebenswelten“ schaffen. Die Autorin wurde für ihre wissenschaftliche Arbeit mit dem Preis der „Deutschen Gesellschaft für Tourismus (DGT)“ auf der Internationalen Tourismus-Börse 2002 in Berlin ausgezeichnet. Zudem sind in den „Tourismuswissenschaftlichen Manuskripten“, der einzigen deutschsprachigen Publikationsreihe zur sozialwissenschaftlichen Tourismus- und Freizeitforschung, mehrere Bände erschienen, die verschiedene Aspekte des Tourismus und dessen gesellschaftliche Auswirkungen behandeln.

      Reisen und seelische Gesundheit
    • Urteile, Vorurteile, Fantasien. Der Islam wird häufig überfrachtet. Dabei gehört er schlicht und einfach zum Alltag in Berlin. Diese 111 Orte erzählen von Geschichte und Gegenwart des Islam in der Hauptstadt, quer durch Kieze, hin zu Menschen, Ideen und Institutionen. Eine Einladung, die Ohren zu öffnen für Slam Poetry, leise Gebetsrufe und postmigrantische Erzählungen. Richten Sie mit diesem Buch Ihre Perspektive neu aus und nehmen die Verflechtung mit dem Islam wahr, zwischen Togo und Indonesien, Alltag und Feiertagen, Ost und West, Vergangenem und Allgegenwärtigem.

      111 Orte in Berlin, die vom Islam erzählen