Matthias Rießland Livres


Das Ziel der Integration benachteiligter junger Menschen in die Berufs- und Arbeitswelt ist gleichzeitig eine Herausforderung: diese jungen Menschen dazu zu motivieren, sich integrieren zu wollen. Wie lernen sie, unter ihren objektiven und subjektiven Bedingungen, sich zu integrieren? Wie erwerben sie in kurzer Zeit die deutsche Sprache, um erfolgreich eine Ausbildung oder einen Beruf zu erlernen? Wie orientieren sie sich in einer neuen Welt und gestalten ihr Leben selbstständig? Wie verarbeiten sie die Trennung von ihren bisherigen Lebenszusammenhängen und schmerzhaften Erfahrungen? Wer unterstützt sie dabei? Woran kann ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen wachsen, und wie entfaltet sich ihre Persönlichkeit? Wie bildet sich ihre Identität? Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, wie pädagogisch Tätige auf diese Aufgabe vorbereitet und unterstützt werden. Wo liegen ihre Grenzen und Potenziale? Wie sollte der Unterricht gestaltet werden, um die Integrationsziele zu erreichen? Zudem ist zu klären, welche Möglichkeiten die Institution Schule und deren Organisationsform für Maßnahmen mit benachteiligten jungen Menschen bieten und wo ihre Beschränkungen liegen. Die Ernsthaftigkeit einer humanen Gestaltung der Gesellschaft hinsichtlich der Erschließung von Lebens- und Arbeitsperspektiven in besonderen Bildungsgängen wird in den kommenden Jahrzehnten auf den Prüfstand gestellt.