Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Siegfried Lachmair

    Der Verein als Unternehmensform
    Führung im Verein
    Die wirtschaftliche Betätigung im Idealverein und deren Auswirkungen bei Überschreiten der Grenze des Nebenzweckprivilegs auf Rechtsform und Gemeinnützigkeit unter der Berücksichtigung von Haftung und Vertretung
    • Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten sowie die Grenze der Erlaubtheit der wirtschaftlichen Betätigung im Idealverein sowie deren mögliche Auswirkungen auf den Idealverein zu untersuchen. Im 1. Teil der Arbeit werden die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Betätigung in Idealvereinen einer näheren Betrachtung unterzogen. Insbesondere werden Gründe und Ursachen für die Ausgliederung erarbeitet. Der 2. Teil zeigt die möglichen Auswirkungen bei einem allfälligen Überschreiten dieser Grenze auf Rechtsform und Gemeinnützigkeit auf. Es wird auch der Frage nach möglichen rechtlichen Sanktionen gemäß dem Vereinsgesetz nachgegangen. Weiters werden die möglichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausgliederungsformen aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht herausgearbeitet und der Versuch einer Gegenüberstellung unternommen. Der 3. Teil der Arbeit befasst sich mit den Organen des Vereins und deren Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis im Idealverein. Im 4. Teil werden mögliche Haftungsszenarien im Idealverein sowie im Rahmen der Ausgliederung thematisiert. Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit sind im 5. Teil als Thesen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis6 Literaturverzeichnis11 1.Die wirtschaftlichen Tätigkeiten von Idealvereinen16 1.1Einleitung16 1.2Das Nebentätigkeits(zweck)privileg17 1.3Der Verein als Unternehmer bzw. Konsument26 1.4Der Verein und die Gewerbeordnung26 1.5Der Verein als Kaufmann30 1.6Fragen des Gläubigerschutzes wegen wirtschaftlicher Betätigung37 1.7Zwischenergebnis39 2.Die Ausgliederung von wirtschaftlichen Tätigkeiten aus dem Idealverein als Möglichkeit zur Wahrung der Rechtsform und Erhaltung der steuerlichen Gemeinnützigkeit bei Überschreiten der Grenze des Nebenzweckprivilegs?43 2.1Ausgliederung aus gesellschaftsrechtlicher Sicht43 2.1.1Gründe und Ursachen für die Ausgliederung im Idealverein43 2.1.2Mögliche rechtliche Sanktionen bei Überschreiten der Grenze der Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung im Idealverein - § 24VereinsG 2. Fall44 2.1.2.1Kurz-Exkurs: Die Situation im Fußball in Österreich und Europa49 2.1.3Personengesellschaften, GmbH & Co KG, Stille Gesellschaft, Genossenschaft, Privatstiftung, EWIV als Alternative52 2.1.4Zulässigkeit ausländischer Kapitalgesellschaften in Österreich (Die ?Centros-Entscheidung? des EuGH)55 2.1.5Vor- und Nachteile von Kapitalgesellschaften56 2.1.6Wahrung der [ ]

      Die wirtschaftliche Betätigung im Idealverein und deren Auswirkungen bei Überschreiten der Grenze des Nebenzweckprivilegs auf Rechtsform und Gemeinnützigkeit unter der Berücksichtigung von Haftung und Vertretung
    • Führung im Verein

      Leadership, Change und rechtliche Aspekte

      Führen und geführt werden, Mitarbeiter auswählen, Teams begleiten, das Geschäftsmodell weiter entwickeln, die Effektivität der Organisation „Verein“ verbessern, Freiräume für Innovation und Wandel zulassen, rechtliche und steuerliche Aspekte kennen, um - nicht nur - eine allfällige Haftung zu vermeiden. All dies sollen die zuständigen Verantwortlichen, meist sehr wenige Personen, manchmal auch nur eine Person, in Vereinen beachten und können. Dieses Buch verbindet Theorie und Praxis und gibt Ihnen hilfreiche Beispiele und praktische Tipps aus der Welt der Vereine wie auch von Unternehmen und Verbänden . Selbstführung Mitarbeiter führen Team-Entwicklung Personal-Entwicklung Organisations-Entwicklung Konfliktmanagement und Zentrale rechtliche Aspekte Fallbeispiele und Reflexionsfragen aus der Praxis zeigen Herausforderungen und Lösungsansätze für Vereine. Mit Hilfe des „ Führungs-Kompasses “, welcher aus fünf zentralen Elementen besteht, bekommen Sie hilfreiche Werkzeuge und praktische Methoden zur Vereins-Führung in die Hand. Muster , Übungen , Tipps und Praxisbeispiele unterstützen Sie als Führungs-Kraft , Berater , Funktionär oder Aufsichtsorgan dabei, dass sowohl Sie, Ihre Mitarbeiter als auch die Organisation „Verein“ im Sinne einer „win-win-Lösung“ davon profitieren. Das Werk behandelt für Vereine und Verbände zentrale Themen äußerst verständlich und ist somit für die praktische Arbeit ein unverzichtbarer Begleiter - HR Dr. Hans Gargitter, Dir. des OÖ Gemeindebundes)

      Führung im Verein
    • Vereine werden immer häufiger als Rechtsform für wirtschaftliche Tätigkeiten benutzt bzw. missbraucht. Durch das neue Vereinsgesetz ist diese Thematik aktueller denn je. Dieses praktische Handbuch beantwortet alle Fragen in diesem Zusammenhang, vor allem: - Was darf und kann der Verein als Unternehmensform? - Wofür ist er geeignet? - Wofür ist er nicht geeignet ?

      Der Verein als Unternehmensform