Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilfried Bergholz

    1 janvier 1953
    Kaspermaus und die Zauberwaage
    Russische Kampfflugzeuge
    Suchoi
    Jakowlew
    Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad
    Umsturz im Kopf
    • Umsturz im Kopf

      Texte 1983 ' 1987 Nachdruck

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Die Texte von Wilfried Bergholz bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben im Prenzlauer Berg der 80er Jahre. Entstanden aus der Notwendigkeit, in der DDR Gehör zu finden, wurden seine Werke in Form von handgeschriebenen Durchschlägen verbreitet und in Lesungen präsentiert. Der Nachdruck des letzten Exemplars, dreißig Jahre später, zeigt die zeitlose Relevanz seiner Miniaturen, Skizzen und Gedichte. Diese Sammlung ergänzt zudem seine autobiografischen Erlebnisse, die in einem späteren Werk thematisiert werden.

      Umsturz im Kopf
    • Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad

      19 Gespräche mit Matteo über Mut, Glück und Aufbegehren in der DDR

      „Lebenserinnerungen 1953-1990“ bietet einen eindrucksvollen Einblick in die persönlichen Erlebnisse und Gedanken des Autors über mehrere Jahrzehnte. Die Erinnerungen spiegeln gesellschaftliche Veränderungen wider und laden den Leser ein, in die Vergangenheit einzutauchen.

      Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad
    • In diesem Typenkompass von Wilfried Bergholz findet sich alles Wissenswerte über das in Moskau ansässige Konstruktionsbüro Jakowlew, das 1934 gegründet wurde und für seine robusten Flugzeug- und Hubschrauberkonstruktionen bekannt war. Lag der Schwerpunkt des Büros in den 1930er-Jahren noch auf der Konstruktion von Sport- und Schulflugzeugen, entwickelte Jakowlew im Zweiten Weltkrieg die Jagdflugzeugserien Jak-1 bis Jak-9, von denen mehrere tausend Exemplare vom Band liefen. Neben seinen Militär- und Verkehrsmaschinen wurde Jaklowlew in den 1970er- und 1980er-Jahren vor allem berühmt für seine Hochleistungskunstflugzeuge.

      Jakowlew
    • Der Flugzeughersteller Suchoi wurde 1939 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Moskau. Lange Zeit konstruierte und baute Suchoi nur Militärflugzeuge, in erster Linie Jagdflugzeuge und -bomber. Die erste zivile Konstruktion von 1984, das Kunstflugzeug Su-26, bildete die Basis für weitere Kunstflugkonstruktionen und den Grundstein des zivilen Sektors der Firma. Suchoi zählt zu den führenden russischen Herstellern und entwickelt das neue Kampfflugzeug für die russische und indische Luftwaffe. Wilfried Bergholz bildet in diesem Typenkompass alles Wissenswerte zum Hersteller in gewohnt kompetenter Weise ab.

      Suchoi
    • Nicht zuletzt aufgrund aktueller politischer Entwicklungen rückt die russische Militärtechnik wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Und das zurecht, denn es sollte nicht vergessen werden, dass einige der leistungsfähigsten Kampfflugzeuge aus Russland stammen. Ob im Zweiten Weltkrieg, in Korea, im Kalten Krieg oder der heutigen Zeit: Die russische Flugzeugindustrie und ihre Techniker sind durchaus in der Lage dem Westen das Fürchten zu lehren. In diesem Band werden die wichtigsten sowjetischen/russischen Kampfflugzeuge seit 1934 ausführlich anhand von Dreiseitenrissen, Bildern und Tabellen dargestellt.

      Russische Kampfflugzeuge
    • Kaspermaus und die Zauberwaage

      Mit sechs Liedern + Notenschrift

      In "Kaspermaus - Abenteuer in der Stadt" werden die ersten sieben Folgen der beliebten Radiosendung OHRENBÄR für Kinder aufbereitet. Kaspermaus und Lilly, das schönste Puppenmädchen, erleben aufregende Abenteuer und versuchen, das Geheimnis einer geheimnisvollen Waage zu lüften. Grafiken von Detlev Schüler ergänzen die Geschichten.

      Kaspermaus und die Zauberwaage
    • Umsturz im Kopf

      Texte 1983 – 1987 Nachdruck

      Wilfried Bergholz (Jahrgang 1953) begann seine berufliche Laufbahn beim Jugendradio DT64 und war in Ostberlin in den 80er Jahren freier Journalist und Schriftsteller. Da er 1987 für sein erstes Buch UMSTURZ IM KOPF in der DDR keinen Verlag fand, ließ er das Manuskript von einer Freundin abtippen, mit vier Durchschlägen. Und so entstanden 55 Bücher, die man sich ausleihen konnte und nach 14 Tagen zurückbrachte. Außerdem gab es zahlreiche Lesungen in Wohnungen. Im Laufe der Jahre gingen immer mehr Bücher »verloren« - das letzte Exemplar war Ausgangspunkt für diesen Nachdruck mit dem Originaleinband, dreißig Jahre danach. Die Miniaturen, Skizzen und Gedichte wirken heute überraschend aktuell und bieten einen interessanten Einblick in das Innenleben des Prenzlauer Bergs in den 80er Jahren. Somit erweisen sich die Texte auch als authentische Ergänzung zur Autobiografie des Autors, die 2015 erschien unter dem Titel: »Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad - 19 Gespräche mit Matteo über Mut, Glück und Aufbegehren in der DDR«.

      Umsturz im Kopf
    • Tausend kleine Fenster

      115 Kinderlieder und -gedichte

      Der Untertitel dieses besonderen Buches lautet zudem: Wir singen und spielen zusammen – im Kindergarten, in der Grundschule und natürlich auch zu Hause. Ermutigt von James Krüss schrieb Wilfried Bergholz (Jahrgang 1953 und Vater von vier Kindern) ab Mitte der 80er Jahre Kinderlieder und -gedichte. Fast alle wurden vertont, z. T. vom Autor selbst und auf LP und CD veröffentlicht: Jumbo Neue Medien, Polydor, Ravensburger, SONY/BMG. Rolf Zuckowski nannte die Texte von Wilfried Bergholz einen „wahren Schatz“, der jetzt erstmals komplett vorliegt – und gehoben werden kann. In einer farbenreichen Sprache, mit gekonnten Reimen und Humor beschreiben diese Texte viele Facetten des täglichen Erlebens der Kinder: Die Stadt entdecken, Großwerden mit Fantasie, Spaß und Tanz, Umwelt und Natur, Liebe und Freundschaft, das Zusammenleben, die Familie. Als Ergänzung zum Buch gibt es auch die MC/CD „Tausend kleine Fenster“ (BMG 2004) mit 15 Liedern.

      Tausend kleine Fenster