Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Barden

    Grundrechtsfähigkeit gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen
    Asylrecht in der Praxis
    • Zum WerkDer Praxisleitfaden bietet nunmehr in 2. Auflage einen kompakten, praxisorientierten Überblick über das aktuelle Asylrecht und besondere Probleme - von der Rechtsgrundlage bis zur späteren positiven oder negativen Entscheidung. Nach einer Einführung zu den Rechtsgrundlagen des Asylrechts, dessen Entwicklung und Zuständigkeiten, wird auf das materielle Recht (Art. 16a, Flüchtlingsanerkennung, Subsidiärer Schutz, Abschiebeverbote) eingegangen. Das Verfahren vom Grenzübertritt bis zur Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wird ebenso beleuchtet wie das gerichtliche Verfahren. Im Anschluss werden die Rechtsgrundlagen, Folgen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verteilung und Versorgung der Asylbewerber bzw. Personen mit Bleiberecht erläutert - aber auch die Konsequenzen negativer Entscheidungen wie Abschiebung und Aufhebung des Status.Vorteile auf einen Blickumfassender Einstieg in die aktuelle Rechtslageanschauliche, kompakte Erläuterung des Asylverfahrensfür die PraxisZur NeuauflageDie Neuauflage bringt den bewährten Leitfaden auf aktuellen Stand und berücksichtigt dabei alle jüngsten Änderungen des Asylrechts (wie u.a. durch die Gesetze zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie das Zweite Datenschutz-Anpassungs- und UmsetzungsG EU).ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Behördenreferenten und alle mit dem Asylrecht befassten Berufsgruppen.

      Asylrecht in der Praxis
    • Das Werk behandelt eine beherrschende Komponente staatlicher Neuausrichtung, nämlich die Privatisierung öffentlicher Unternehmen am Beispiel der Deutschen Post AG. Dieser Dienstleistungsbereich wurde herkömmlich zum Bereich der „Daseinsvorsorge“ gerechnet und in bundeseigener Verwaltung erbracht. Die mit diesen tiefgreifenden Veränderungen einhergehenden Rechtsprobleme verfassungsrechtlicher Art werden systematisch dargestellt. Schließlich wird die Rechtsstellung der Deutschen Post AG im Recht der Europäischen Gemeinschaften behandelt. Für Anbieter von Postdienstleistungen, beteiligte Behörden, Gerichte, Rechtsanwälte, Wissenschaft.

      Grundrechtsfähigkeit gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen