Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henning Peucker

    Von der Psychologie zur Phänomenologie
    Einleitung in die Ethik
    • In diesem Band wird Husserls Vorlesung über Ethik von 1920 veröffentlicht. Er untersucht die Geschichte der Ethik im Kontext von Rationalismus und Empirismus und versucht, die Grundlagen seiner eigenen Ethik zu entwickeln. Husserl verbindet Gefühl und absolutes Sollen und definiert Ethik als normative Geisteswissenschaft.

      Einleitung in die Ethik
    • Von der Psychologie zur Phänomenologie

      Husserls Weg in die Phänomenologie der »Logischen Untersuchungen«

      Dieses Buch geht der frühen Entwicklung des Husserlschen Denkens im Hinblick auf die systematischen Motive nach, die zur Entstehung der Phänomenologie führten. Herausgearbeitet wird, wie und warum sich Husserls anfänglich mathematisches Forschungsinteresse später auf ein rein logisches Terrain verlagert. Dieser konsequenten thematischen Weiterentwicklung läuft die wegweisende methodische Neuorientierung zur Phänomenologie parallel. Gezeigt wird, wie es Husserls Begründungsabsichten für die Formalwissenschaften Mathematik und Logik erforderlich machen, dass er die zunächst von seinen Lehrern Brentano und Stumpf übernommene Methode der deskriptiven Psychologie zur Phänomenologie weiterentwickelt. Ferner wird die systematische Leistungsfähigkeit dieser neuen erkenntnistheoretischen Methode zur Begründung der Formalwissenschaften kritisch überprüft. So wird durch die Analyse der bisher wenig untersuchten Husserlschen Frühphilosophie ein neues Verständnis des Ursprungs der phänomenologischen Philosophie gewonnen.

      Von der Psychologie zur Phänomenologie