Ein Mantel aus kräftigem, rotem Stoff hatte Mathildas Aufmerksamkeit auf sich gezogen, als sie aus den Augenwinkeln beobachtete, dass Felix die Brosche an seinem T-Shirt festmachte. Das durfte doch wohl nicht wahr sein! Doch noch ehe Mathilda ihren Zwillingsbruder bremsen konnte, geschah es. Mathilda schaute ungläubig in Richtung ihres Bruders. Oder besser gesagt, sie starrte völlig entgeistert dahin, wo Felix gerade eben noch gestanden hatte…Die Zwillinge Mathilda und Felix finden sich plötzlich in der Antike wieder. Doch nicht am selben Ort! Mathilda landet bei den Römern und Felix bei den Germanen. Zunächst läuft alles gut: Mathilda lernt den Alltag in der Weltstadt kennen, sie freundet sich mit dem Sklaven Alexios und der Patriziertochter Octavia an; Felix darf am Thing, der Versammlung der Männer, sowie an der Wildschweinjagd teilnehmen, verliebt sich zum ersten Mal in seinem Leben und bekommt eine verantwortungsvolle Aufgabe übertragen.Doch dann gerät Mathilda in Schwierigkeiten. Wird es den Zwillingen gelingen, sich wiederzufinden und schaffen sie es schließlich, wieder zurück in ihre Zeit zu reisen?
Sabine Wierlemann Livres






Todesfuge. Gerda und Otto Königs zweiter Fall
- 300pages
- 11 heures de lecture
In der schwäbischen Provinz ist das Leben noch in Ordnung. Aber der Schein trügt. Hinter der Fassade der Bürgerlichkeit lauert das Verbrechen. Mafiöse Strukturen, das Spiel um Lust und Macht kommen ebenso zum Vorschein wie eine Serie von Drohbriefen, ungeklärte Todesfälle und mörderische Rachegedanken. Gerda und Otto König, Inhaber eines alteingesessenen Friseursalons, hatten sich nach ihrem ersten Kriminalfall, in den sie zufällig verwickelt wurden, fest vorgenommen, die Polizeiarbeit künftig den Profis zu überlassen. Als jedoch der international gefeierte Dirigent Hans-Peter Wellenstein, Gründer der inzwischen berühmten Bärlinger Kantorei, das Opfer einer perfiden Anschlagsserie wird, ändert sich der Plan. Als langjähriges Mitglied der Kantorei und Chorsprecherin muss Gerda König handeln und gerät in große Gefahr... Auch in der Todesfuge" gibt es ein Wiedersehen mit den skurrilen aber liebenswerten Bewohnern der schwäbischen Kleinstadt, die ihren Alltag mit Humor nehmen und ihre ganz eigenen Strategien entwickeln, um den kleinen und größeren Widrigkeiten zu trotzen. Allerdings sind sie selbst überrascht, welche kriminellen Abgründe sich in ihrer heilen Welt mitunter auftun.
Mathilda und Felix reisen ins alte Ägypten und erleben viele Abenteuer. Felix gerät in Gefahr, um einen Freund zu retten, während Mathilda das Leben der einfachen Bevölkerung und das prunkvolle Hofleben kennenlernt. Nach dem Tod des Pharaos müssen sie das Uschebti zurückbringen, um in die Gegenwart zu reisen.
Mordwoche
- 272pages
- 10 heures de lecture
In der schwäbischen Kleinstadt Bärlingen wird der Alltag der Friseure Gerda und Otto König durch einen Mordfall durcheinandergewirbelt. Während sie auf unkonventionelle Weise ermitteln, ist auch die Polizei um Hauptkommissar Haller und Kollegin Töpfer aktiv. Spannungen und Geheimnisse offenbaren sich in der beschaulichen Gemeinde.
Bei ihrer zweiten Zeitreise landen Mathilda und Felix im alten Ägypten, wo zahlreiche Abenteuer auf sie warten. So gerät Felix auf der Pyramiden-Baustelle in große Gefahr und riskiert sein Leben, um einen Freund vor den Einbalsamierern zu retten. Mathilda erfährt das harte Leben der einfachen Bevölkerung. Als Schreiberin des Pharaos lernt sie aber auch die prunkvolle Seite des ägyptischen Lebens kennen. Bei Hofe jedoch droht ihr Gefahr, beinahe wird sie das Opfer einer Intrige. Als der Pharao stirbt, wissen die Geschwister, dass sie handeln müssen. Nur wenn sie das königliche Uschebti, den Auslöser ihrer Zeitreise, wieder an den Ort seiner Bestimmung zurückbringen, können sie wieder in die Gegenwart reisen. Als der Herrscher beerdigt wird, gelingt es den Zwillingen durch eine List, ins Innere der Pyramide zu gelangen. Nachdem sie auf dem Weg zur großen Grabkammer letzte Prüfungen bestanden haben, gelangen sie ans Ziel ihrer Reise: Sie bringen dem toten Pharao ihre Gabe dar. Bis zum Schluss wissen die Geschwister nicht, ob ihr tollkühner Plan tatsächlich aufgehen wird.
Plötzlich gerät der gemütliche Alltag der schwäbischen Kleinstadt Bärlingen aus den Fugen: In einem Lkw tauchen fünf Leichen auf, allesamt Bewohner des Altersheims „Gertrudenstift“. Dort wohnt auch Gerlinde Haller, die sofort ihre Spürnase einsetzt und sich daran macht, die kriminellen Machenschaften im so harmlos wirkenden Altersheim aufzudecken. Ihr Sohn, Hauptkommissar Georg Haller, übernimmt den Fall und merkt schnell, dass er es hier mit einem Gegner zu tun hat, der vor nichts zurückschreckt. Mit seiner Spezialeinsatztruppe hat allerdings niemand gerechnet und seine „Oldies“ aus der Schubartstraße machen sich voller Eifer an die Ermittlungen – für Spannung und Spaß ist also gesorgt! Und auch die Romantik kommt nicht zu kurz, denn im Laufe der Ermittlungen kommen sich Georg und seine Kollegin Lisa-Marie wieder näher. Doch die Hauptrolle ist einmal mehr für Gerda und Otto König vorgesehen. Das alteingesessene Friseurehepaar hatte sich eigentlich vorgenommen, die Polizeiarbeit künftig den Profis zu überlassen. Aber da sie ihre Friseurdienste traditionell auch im Gertrudenstift an- bieten, haben sie eine Verbindung zu dem Fall. Ungewollt kommen sie dem Täter sehr nah, und geraten in tödliche Gefahr.
Political correctness in den USA und in Deutschland
- 304pages
- 11 heures de lecture
Wer kennt sie nicht, die Abkürzung ‘PC’? Obwohl der Begriff ‘Political Correctness’ aus den USA längst Eingang in unseren Sprachgebrauch gefunden hat, bleibt oft unklar, was damit eigentlich gemeint ist. Dem Begriff scheint auf den ersten Blick etwas Negatives anzuhaften. Wer heute als ‘pc’ bezeichnet wird, gilt als auf übertriebene und verbissene Weise einer moralischen Etikette verpflichtet, deren Maßstäbe einseitig erscheinen. Während der Begriff ursprünglich eine selbstkritische Bezeichnung der politischen Linken war, dient er heute vielfach zur Abwertung ihrer Reformprogramme wie z. B. der Sprachkritik der Anti-Diskriminierungsbewegungen. Der vorliegende Band nähert sich dem meist negativ besetzten Begriff ‘PC’ als sprachlichem Zeichen und als Zeitgeist-Phänomen aus sprachwissenschaftlicher und historischer Sicht. Die Verfasserin zeichnet dessen Entstehung und Entwicklung sowie seine wechselvolle, zumeist politisch instrumentalisierte Verwendung in den USA und in Deutschland nach. Neben der Darstellung der Ursachen und der Entwicklung der ‘Begriffsbesetzung’ wird anhand zahlreicher Beispiele der Inhalt und die Wirkung sprachkritischer Programme aufgezeigt. Das Buch liefert somit einen Beitrag zur jüngeren Sprach- und Begriffsgeschichte und leistet Aufklärung über einen im heutigen Sprachgebrauch inflationär und undifferenziert gebrauchten Begriff.