Gordon Grice explore les aspects les plus sombres de la biologie et du monde naturel, examinant la fascination de l'humanité pour les prédateurs et les créatures à sang froid. Son écriture met en lumière les vulnérabilités souvent négligées et la létalité inhérente de ces êtres. La prose de Grice est incisive et précise, dévoilant des relations inter-espèces complexes et examinant les moteurs biologiques et psychologiques qui façonnent notre perception du danger et de la mortalité.
Exactly the book for every young explorer who loves finding stuff in nature
and bringing it home. Cabinet of Curiosities is a lavishly illustrated
introduction to the wonders of natural history and the joys of being an
amateur scientist and collector.
The book delves into the fascinating and often gruesome world of natural predators, showcasing their remarkable and lethal adaptations. Through vivid storytelling, Gordon Grice shares his encounters with various creatures, from venomous snakes to predatory insects, all while blending humor and poetic prose. This exploration not only highlights the intricacies of nature but also reflects on the balance of life and death in the ecosystem surrounding his rural Oklahoma home.
The dangers of the animal kingdom are the stuff of legend but the reality of
man's vulnerability and of nature's savage power is far more various,
improbable and chilling than even the most active imagination would fear. This
work takes you on a journey to the dark side of the animal kingdom.
The book explores the terrifying encounters between humans and some of the most formidable predators on land and in water. It features chilling tales of wild animal attacks, such as a hyena dragging its victim from a tent and a rabid fox clinging to a jogger's arm. Highlighting both massive creatures like elephants that can wreak havoc and smaller threats like a 25-meter tapeworm, it offers a gripping examination of nature's darker side.
Die Familie des Gordon Grice muß Nerven wie Drahtseile haben oder ihn sehr lieben. Nicht nur, daß sie mit ihm kreuz und quer durch Amerika zieht und bevorzugt in Gegenden lebt, in denen die nächsten Nachbarn sich als Schwarze Witwen, Gottesanbeterinnen oder Giftschlangen entpuppen. Nein, diese netten Geschöpfe Gottes werden auch als Hausbewohner geschätzt, zwar einigermaßen sicher aufgehoben in Terrarien oder Einmachgläsern, aber diese können bei Unachtsamkeit auch mal zu Bruch gehen, und dann heißt es beherzt zupacken. Grice erweist sich als genauer Beobachter und witziger Führer durch eine Welt, in der Sex in Kannibalismus endet, Spinnen geduldig auf der Lauer liegen, um dann um so gnadenloser über ihre oft größeren und stärkeren Opfer herzufallen und sie mit Gift zu lähmen, und Hunderte von Klapperschlangen sich wohlig in trockenen Brunnen aneinanderkuscheln, um gesund und tatkräftig über den Winter zu kommen. Der Autor schafft es, mit diesem kurzweiligen Buch den unerschrockenen Leser zu unterhalten und der eher Zurückhaltende überwindet schnell seine Furcht und läßt sich von den präzisen und oft komischen Beschreibungen gern fesseln, im Wissen, daß diese Tiere ganz weit weg auf einem anderen Kontinent leben und er hier beruhigt barfuß über eine Wiese hüpfen kann. Oder vielleicht doch nicht?