Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sonja Kretzschmar

    Fremde Kulturen im europäischen Fernsehen
    Lokaljournalismus
    • Lokaljournalismus

      • 188pages
      • 7 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      "All business is local" - auch in der globalen Informationswelt. Lokaljournalismus ist der klassische Einstiegsbereich für Berufsanfänger. Hier kann man "Journalismus von der Pike auf" lernen, hier arbeitet die Mehrheit aller deutschen Journalisten. Gerade dem klassischen Zeitungslokalteil steht aber ein tief greifender Umbruch bevor: Sinkende Leserzahlen und Konkurrenz durch andere, neue lokale Medien prägen den Alltag in den Redaktionen. Guter Lokaljournalismus wird sich nur durch Qualitätsprodukte am Markt behaupten können. Der Band "Lokaljournalismus" informiert sowohl Einsteiger als auch Profis über Stand und Entwicklung des Lokaljournalismus. Dazu werden innovative Ideen und Tipps aus dem Redaktions-Alltag kombiniert mit Ergebnissen praxisnaher Wissenschaft. Inhaltsverzeichnis Arbeitsplatz Lokalredaktion Sichtweisen der Praxis.- Arbeitsplatz Lokalredaktion Perspektiven der Forschung.- Themen und Menschen im Lokaljournalismus Sichtweisen der Praxis.- Themen und Menschen im Lokaljournalismus Perspektiven der Forschung.- Medienvielfalt im Lokaljournalismus Sichtweisen der Praxis.- Medienvielfalt im Lokaljournalismus Perspektiven der Forschung.- Stilformen Sichtweisen der Praxis.- Stilformen Perspektiven der Forschung.- Quellen und Recherche Sichtweisen der Praxis.- Quellen und Recherche Perspektiven der Forschung.- An wen richtet sich der Lokalteil? Sichtweisen der Praxis.- An wen richtet sich der Lokalteil? Perspektiven der Forschung.- Von Beruf Lokaljournalist Sichtweisen der Praxis.- Von Beruf Lokaljournalist Perspektiven der Forschung.- Verantwortung im Lokaljournalismus Sichtweisen der Praxis.- Verantwortung im Lokaljournalismus Perspektiven der Forschung.

      Lokaljournalismus
    • Fremde Kulturen im europäischen Fernsehen

      Zur Thematik der fremden Kulturen in den Fernsehprogrammen von Deutschland, Frankreich und Großbritannien

      • 373pages
      • 14 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen ist in einer globalisierten Welt aktueller denn je. Um so wichtiger ist es, auf interdisziplinärer Ebene einen Ansatz zu finden, die Dynamik, die der Begegnung mit dem Fremden innewohnt, konstruktiv zu nutzen. Dieser Ansatz wird im theoretischen Teil dieser Studie erarbeitet. Wie sieht es aber mit dem aktuellen Stand der Dinge aus, wie und in welcher Form thematisiert das Fernsehen in Europa fremde Kulturen? Am Beispiel der Länder Großbritannien, Frankreich und Deutschland untersucht die Autorin das bestehende Fernsehprogramm, wertet Zuschauerzahlen aus und führt Intensivinterviews mit Filmemachern und Programmverantwortlichen der drei Länder. Anhand der Ergebnisse zeigen sich neue kreative Möglichkeiten des Umgangs, die besonders im deutschen Fernsehen bislang viel zu wenig genutzt werden. Dennoch liegt es vor allem an den europäischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern, das Thema des möglichen kulturellen Dialogs zu erkennen und ihre Monopolstellung in diesem Bereich zu nutzen.

      Fremde Kulturen im europäischen Fernsehen