Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hanns-Martin Schönfeld

    Kostenrechnung
    Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge
    Führungsausbildung im Betrieb
    Kostenrechnung I
    The philosophy of the young Kant
    • The philosophy of the young Kant

      • 368pages
      • 13 heures de lecture
      4,5(4)Évaluer

      This intellectual biography of Immanuel Kant's early years-- from 1746 when he wrote his first book, to 1766 when he lost his faith in metaphysics --makes an outstanding contribution to Kant scholarship. Schönfeld meticulously examines most of Kant's early works, summarizes their content, and exhibits their shortcomings and strengths. He places the early theories in their historical context and describes the scientific discoveries and philosophical innovations that distinguish Kant's pre-critical works. Schönfeld argues that these works were all aspects of a single project carried out by Kant to reconcile metaphysical and scientific perspectives and combine them into a coherent model of nature.

      The philosophy of the young Kant
    • Führungsausbildung im Betrieb

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Die Arbeit beschäftigt sich mit der innerbetrieblichen Ausbildung von Führungskräften und dem Führungsnachwuchs. Ziel ist es, die wichtigsten praktischen Ansätze und die dabei auftretenden Schwierigkeiten zu beleuchten. Da die Ausbildung als Betriebsfunktion erst kürzlich an Bedeutung gewonnen hat, sind feste Organisationsformen und deren Integration in den Betriebsprozess noch nicht erkennbar. Es zeichnen sich jedoch Entwicklungstendenzen ab, die behandelt werden. Der Bereich der innerbetrieblichen Ausbildung liegt an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Betriebspädagogik, was eine Reihe von Problemen mit sich bringt. Auf den ersten Blick scheinen die Ziele der innerbetrieblichen Ausbildung von anderen Ausbildungsformen abzuweichen. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass die Aufgabenstellung über den innerbetrieblichen Rahmen hinausgeht, da sie sowohl das Fortbestehen des Unternehmens als auch der Wirtschaftsordnung sichert. Aufgrund des Mangels an deutschem Material wurde auf amerikanische Quellen und Erfahrungen zurückgegriffen. Dies hat den Nachteil, dass einige Methoden, die in den USA gängig sind, nur insoweit behandelt werden konnten, als sie auf deutsche Verhältnisse übertragbar sind. Dennoch konnte so ein umfassenderes Bild der gebräuchlichen Maßnahmen gezeichnet werden.

      Führungsausbildung im Betrieb
    • Der progressive Zuwachs menschlicher Erkenntnis hat in der Wirtschaftspraxis neue Probleme hervorgebracht, die bislang nur teilweise erkannt wurden. Heutiges Wissen kann morgen bereits veraltet sein. Während früher der Wissensfundus aus der Schul- und Studienzeit für die berufliche Tätigkeit ausreichte, ist dieser Weg heute nur noch eingeschränkt gangbar, besonders wenn maximale Effizienz angestrebt wird. Betriebsführende benötigen eine kontinuierliche Anpassung ihres Wissens und Könnens an die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Die Allgemeinheit und der Staat sind jedoch oft nicht in der Lage, den vielfältigen Anforderungen der „Wissensexplosion“ durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen gerecht zu werden, insbesondere bei starker Spezialisierung. Daher sind Ausbildung und Fortbildung heute mehr denn je ein Anliegen nicht nur der Bildungsinstitutionen, sondern auch der Unternehmen selbst. Die Einrichtung betrieblicher Fortbildungskurse, die Einführung eines Wirtschaftsreferendariats und die Förderung von Mitarbeitenden in ihren individuellen Ausbildungs- und Fortbildungsbestrebungen sind entscheidend, um den Herausforderungen der modernen Wirtschaft zu begegnen.

      Die Führungsausbildung im betrieblichen Funktionsgefüge