Angela Guadatiello Livres





Bei der Funktionsbestimmung der einzelnen Wortarten spielen syntaktische, morphologische und semantische Kriterien die zentrale Rolle. Eine Sprachbetrachtung und -beschreibung, die das Verhältnis von Form und Funktion stärker in den Vordergrund stellt, wird dabei eher vernachlässigt. Ausgehend von einem integrativen pragmatischen Sprachverständnis, zeigt die Autorin, welche Rolle mentale Prozesse bei der Verwendung von Substantiven spielen. Da das Substantiv als die Wortart gilt, die dazu dient, Gegenstände und Sachverhalte zu bezeichnen, ist danach zu fragen, wie das Wissen über bestimmte Sachverhalte der außersprachlichen Wirklichkeit um die Substantive herum organisiert ist und wie es durch diese Wortart in einem Diskurs oder innerhalb eines Textes transportiert wird. Mit Hilfe eines Korpus - Diskurse um Betrachtungen und Beschreibungen von Bildern aus der Malerei - wird punktuell gezeigt, ob die semantischen Konzeptionen und Modelle einer Erklärung des empirischen Materials genügen bzw. um welche Kategorien sie ergänzt werden können, um die Funktionsbestimmung der Substantive in voller Gänze zu erfassen.
In den einzelnen Heften werden schulpraktische Vorschläge zu folgenden Arbeitsfeldern gemacht: Heft 1: Fördern im Deutschunterricht Heft 2: Fördern im Mathematikunterricht Heft 3; Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache fördern Heft 4: Förderung emotional-sozialer Kompetenzen Integrative und präventive Förderung - das sind die Leitideen für dieses Förderkonzept, das sich in wesentlichen Punkten von gängigen Konzepten unterscheidet. Es bezieht die drei Dimensionen guten Unterrichts mit ein: - die förderliche Lernumgebung - die kritischen Stellen im Lernprozess - die Realisierung der Förderung