Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Doris Probst

    20 janvier 1946
    Worte sind wie Waffen - Weisheiten und Torheiten über die Medien
    Der Ball ist ein Sauhund. Weisheiten und Torheiten über Fußball
    Weisheiten und Torheiten über Frauen
    Weisheiten und Torheiten über Männer
    Deutschland in der Urzeit: von der Entstehung des Lebens bis zum Ende der Eiszeit
    Flugsaurier in Deutschland
    • Flugsaurier in Deutschland

      Von Dorygnathus bis zu Targaryendraco

      Flugsaurier in Deutschland stehen im Mittelpunkt des gleichnamigen Taschenbuches. Aus der Triaszeit, in der anderswo vor etwa 220 Millionen Jahren die ersten Langschwanz-Flugsaurier erschienen, sind bisher aus Deutschland keine Flugsaurier bekannt. Die geologisch ältesten Flugsaurier hierzulande stammen aus dem Unterjura vor ungefähr 180 Millionen Jahren. Zahlreiche Flugsaurier-Fossilien aus dem Oberjura vor rund 150 Millionen Jahren liegen aus den Solnhofener Plattenkalken in Bayern vor. Seltenheiten sind Flugsaurier-Funde aus der Kreidezeit vor mehr als 65 Millionen Jahren. Unter den Flugsauriern in Deutschland gab es solche im Adlerformat und andere im Spatzenformat. In Wort und Bild vorgestellt werden auch Flugsaurier aus aller Welt. Unter ihnen gab es wahre Riesen mit bis zu drei Meter langem Kopf, maximal sechs Metern Höhe und einer Flügelspannweite bis zu zwölf Metern.

      Flugsaurier in Deutschland
    • Weisheiten und Torheiten über Männer

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch präsentiert eine Sammlung von Zitaten und Aphorismen über Männer, die verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Geschlechterrollen und männlichem Verhalten reflektieren. Herausgeberin Doris Probst versammelt Stimmen von Denkern wie Aristoteles, Rousseau und Coco Chanel, die humorvoll und kritisch die Beziehung zwischen Männern und Frauen beleuchten. Die Vielfalt der Aussagen reicht von der Rolle des Mannes in der Gesellschaft bis hin zu den oft humorvollen Missverständnissen zwischen den Geschlechtern. Probst ist zudem bekannt für ihre Buchreihe über verschiedene Lebensbereiche.

      Weisheiten und Torheiten über Männer
    • Weisheiten und Torheiten über Frauen

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Aphorismen berühmter Persönlichkeiten über Frauen werden in diesem Taschenbuch von Doris Probst zusammengetragen, um die vielfältigen und oft widersprüchlichen Meinungen zu beleuchten. Die Sammlung zeigt, wie unterschiedlich Frauen wahrgenommen werden, von Engel bis Teufel. Probst kritisiert die einseitigen Ansichten und erinnert daran, dass es in jedem Geschlecht eine breite Palette von Charakteren gibt. Dieses Werk regt zum Nachdenken über Geschlechterstereotype und die Komplexität weiblicher Identität an.

      Weisheiten und Torheiten über Frauen
    • Das Buch „Der Ball ist ein Sauhund“ von Doris und Ernst Probst versammelt humorvolle Zitate von Spielern, Trainern und Journalisten, die die oft skurrilen Äußerungen im Fußball beleuchten. Es lädt dazu ein, über die eigene Wortwahl im Eifer des Gefechts nachzudenken und nicht alles zu ernst zu nehmen.

      Der Ball ist ein Sauhund. Weisheiten und Torheiten über Fußball
    • Das Buch "Worte sind wie Waffen", herausgegeben von Doris und Ernst Probst, präsentiert Weisheiten und Kritiken über Journalisten. Zitate von Karl Kraus, Heimito von Doderer und Mark Twain reflektieren die Herausforderungen des Berufs. Die Herausgeber betonen, dass Medienleute auch nur Menschen sind.

      Worte sind wie Waffen - Weisheiten und Torheiten über die Medien
    • Doris Probst und Ernst Probst präsentieren in ihrem Buch "Der Ball ist ein Sauhund" zahlreiche Weisheiten und Torheiten von Spielern, Trainern, Managern und Journalisten über Fußball in Wort und Bild. Der Titel ist auch als Paperback und CD-ROM erhältlich!

      Der Ball ist ein Sauhund
    • Für Charlie Chaplin war die Ehe für die Liebe kein Hinderungsgrund. Rita Hayworth glaubte, die Ehe sei ein viel zu interessantes Experiment, um es nur einmal zu versuchen. Honoré de Balzac hielt die Ehe für eine Wissenschaft und Oscar Wilde für gegenseitige Freiheitsberaubung in beiderseitigem Einvernehmen. Was berühmte Leute über die Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau sagten, hat Doris Probst aus Mainz-Kostheim in dem Buch „Weisheiten und Torheiten über die Ehe“ zusammengetragen. Doris Probst ist Herausgeberin einer Buchreihe mit Aphorismen über das Alter, die Arbeit, die Ehe, Frauen, Kinder, die Liebe, Männer, die Medien und Mütter. Von ihr stammt auch das Taschenbuch „Adlerschrei und Zitronenfalter“ mit Gedichten berühmter Schriftsteller über Tiere in Wort und Bild.

      Weisheiten und Torheiten über die Ehe
    • Mit zwiespältigen Gefühlen sehen viele Menschen dem Alter entgegen. Einerseits erhoffen sie sich davon, endlich ihr Leben ohne Arbeit und Sorgen genießen zu können, andererseits befürchten sie das Nachlassen ihrer Leistungskraft, das Schwinden ihrer Schönheit, schwere Krankheiten und das Ende aller Hoffnungen. Auch die in dem Buch „Weisheiten und Torheiten über das Alter“ (ISBN 3-935718-28-4) von Doris Probst aus Mainz-Kostheim veröffentlichten Aphorismen kommen zu sehr unterschiedlichen Beurteilungen. So sagt zum Beispiel ein deutsches Sprichwort „Alter wünscht jedermann, und so es kommt, hasst man’s“. Andererseits verspricht Leo N. Tolstoi: „Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe“. Doris Probst ist Herausgeberin einer Buchreihe mit Aphorismen über das Alter, die Arbeit, die Ehe, Frauen, Kinder, die Liebe, Männer, die Medien und Mütter. Von ihr stammt auch das Taschenbuch „Adlerschrei und Zitronenfalter“ mit Gedichten berühmter Schriftsteller über Tiere in Wort und Bild.

      Weisheiten und Torheiten über das Alter
    • Für Simone de Beauvoir war jedes Kind, das zur Welt kam, ein Mensch gewordener Gott. Buddhisten bezeichneten Kinder als das Glanzstück des Hauses. Pablo Picasso hielt jedes Kind für einen Künstler. Und Oscar Wilde sagte, Kinder wüssten alles. So überschwänglich lauten manche Aphorismen über Kinder. Ein chinesisches Sprichwort dagegen warnt, heranwachsende Kinder äßen ihre Eltern fast ins Grab. Alexander S. Neill glaubte, es sei leichter, mit Kindern zu leben, die einen fürchten, als mit Kindern, die einen lieben. Max Stirner behauptete, Kinder und Eltern blieben Feinde und lauerten immer auf die Schwäche des andern. Was berühmte Leute über die lieben Kleinen sagten, ist in dem Buch „Weisheiten und Torheiten über Kinder“ von Doris Probst aus Mainz-Kostheim nachzulesen. Doris Probst ist Herausgeberin einer Buchreihe mit Aphorismen über das Alter, die Arbeit, die Ehe, Frauen, Kinder, die Liebe, Männer, die Medien und Mütter. Von ihr stammt auch das Taschenbuch „Adlerschrei und Zitronenfalter“ mit Gedichten berühmter Schriftsteller über Tiere in Wort und Bild.

      Weisheiten und Torheiten über Kinder