Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helge Großerichter

    Hypothetischer Geschehensverlauf und Schadensfeststellung
    VDuG - Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz
    KapMuG, MediationsG, EGZPO, GVG, EGGVG
    • KapMuG, MediationsG, EGZPO, GVG, EGGVG

      • 873pages
      • 31 heures de lecture

      Die Kommentierung des 14-bändigen Großkommentars umfasst die gesamte ZPO und die relevanten Nebengesetze auf aktuellstem Stand. In wissenschaftlich fundierter Tiefe wird der Kommentar auch den Anforderungen der zivilprozessualen Praxis gerecht. Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.

      KapMuG, MediationsG, EGZPO, GVG, EGGVG
    • VDuG - Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz

      Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Das Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) führt erstmals eine leistungsorientierte Sammelklage für Verbraucher ein. Das Buch erläutert detailliert alle Prozessschritte dieser neuen Klageform und beleuchtet potenzielle Anwendungsgebiete wie gefälschte Abgas- und Verbrauchswerte, Arzneimittelschäden, Kapitalmarktschäden sowie Fragen im Versicherungs- und Kreditbereich. Es betont die Notwendigkeit fundierter prozessualer Kenntnisse, um erfolgreich in diesen Bereichen agieren zu können.

      VDuG - Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz
    • Die Arbeit geht den Fragen nach, die mit dem materiell-rechtlichen Verständnis des Schadens zusammenhängen: - In welchem Umfang ist das weitere Schicksal des betroffenen Rechtsguts bei der Bemessung des Schadens zu berücksichtigen? - Sind z. B. hypothetische Gewinne oder hypothetische anderweitige Schädigungen in den Zustandsver-gleich einzustellen? Soweit der Schaden auf der Beurteilung einer hypothetisch gebliebenen Entwicklung beruht, kommt der Behandlung der damit verbundenen Prognoseschwierigkeiten entscheidende Bedeutung zu. - Inwieweit ist bei der Feststellung des Schadens der potentiell vorteils- oder nachteilsträchtige Verlauf zu berücksichtigen, in dem sich das betroffene Rechtsgut zur Zeit der Schädigung befand, insbesondere im Hinblick auf die Unsicherheiten, die mit einer Prognose über das hypothetische Schicksal des Rechtsguts verbunden sind? Für Rechtswissenschaftler, Rechtsanwälte

      Hypothetischer Geschehensverlauf und Schadensfeststellung