Erika Westhäuser lebt im thüringischen Veilsdorf an der Werra, ist verheiratet und seit 1991 Rentnerin. Sie schreibt Gedichte und Geschichten in Hochdeutsch und Veilsdorfer Mundart, Märchenbücher und Romane, wobei sie ihre Bücher selbst illustriert. Nebenher liest sie unter anderem in sozialen Einrichtungen und Schulen. In diesem Buch vermittelt sie Geschichte mittels Geschichten. Die zahlreichen Illustrationen führen den Leser zu den Orten und Plätzen ihrer Erzählungen. E. Westhäuser berichtet von Hunger, Neid, Zusammenhalt, Angst und Sorgen, aber auch von Freund- und Liebschaften. So oder ähnlich hätten sich die Episoden von Lehre, Arbeit, Freizeit und Liebe auch in vielen anderen Orten abspielen können. Das Besondere an der Erzählweise der Autorin sind die plastischen Schilderungen und hohe Genauigkeit. Ihre spürbare Wehmut sowie die liebevolle Detailwiedergabe lassen die Verbundenheit der Autorin mit dieser Region und ihrem Heimatort erkennen.
Erika Westhäuser Livres



Für drei Groschen Glück
Erinnerungen an meine Kindheit in Eisfeld
Erika Westhäuser, 1933 in Ließau bei Danzig geboren, ist heute als freischaffende Autorin tätig. Schon in frühen Jahren führte ihre Volksschullehrerin sie zum Schreiben. Ihr Talent zu Geschichten und Märchen förderte Karl-Heinz May aus Sachsenbrunn, Leiter des Zirkels „Schreibende Arbeiter” des Zeiss-Werkes in Eisfeld. Gespräche über die leisen Töne im Leben, mit dem Grafikerehepaar Gitta und Gerhard Kettner aus Dresden, begleiteten ihre Arbeiten in den frühen Anfängen. Seit 1956 in Veilsdorf wohnend, bis 1991 Erzieherin an der dortigen Schule tätig, ist Erika Westhäuser mit Veilsdorf und der Region Hildburghausen tief verwurzelt. Ihre ersten Veröffentlichungen, 1980, in Zeitungen und Zeitschriften, folgte 1998 die wichtigsten, der erste Band der Märchentrilogie, Märchen aus den Hopaländern – „Das Ungeheuer der Hopaländer” und Band zwei „Der mächtige Zauberer Abrathor”. Veröffentlichungen ihrer Gedichte in Anthologien und der örtlichen Presse unterstreichen ihr literarisches Talent. Vielfältige Anerkennungen würdigen das literarische und volkskünstlerische Schaffen von Erika Westhäuser. Mit dem vorliegenden Buch „Für drei Groschen Glück” erzählt die Autorin Geschichten aus ihrem Leben und ihrer Heimat, Südthüringen. Zahlreiche Illustrationen führen den Leser zu den Plätzen der Erzählungen.