Das Buch behandelt, wie unbewusste Traumata in der Familiengeschichte über Generationen wirken und Beziehungen belasten können. Renate Wirth erklärt Familienaufstellungen als Methode zur Lösung dieser Probleme und bietet Fallgeschichten aus ihrer Praxis. Es ist ein Plädoyer für die Familie und persönliche Freiheit.
Renate Wirth Livres



O.P.A. steht für »Optimale präzise Arbeit« und beschreibt ein agiles Team, das besondere Dienstleistungen bietet, wie die Beseitigung einer Leiche. Dabei entdecken sie das verschwundene Gemälde »Der arme Poet« von Carl Spitzweg, was verschiedene Interessierte anlockt. Kommissarin Karin Krafft entwirrt schließlich den Fall mit Charme.