Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Annamarie Jagose

    Annamarie Jagose crée des œuvres académiques et de fiction, abordant souvent les thèmes de la traduction, de l'identité culturelle et des médias. Son écriture explore comment le langage et les contextes culturels façonnent notre compréhension du monde. À travers sa fiction, elle examine les complexités des relations interculturelles et la recherche de sens dans un paysage mondialisé. Son style est incisif et analytique, révélant les nuances subtiles de l'expérience humaine.

    Queer theory
    Slow Water
    Orgasmology
    In Translation
    • In Translation

      • 190pages
      • 7 heures de lecture
      3,7(12)Évaluer

      Helena grapples with abandonment after her lover, Navaz Nicholson, leaves her in a foreign country. Rather than returning home, her pride drives her to intercept his translation of a Japanese novel. As she alters the text, she becomes increasingly immersed in the story, crafting a new narrative that transcends the original love triangle. This journey explores themes of love, betrayal, and the power of storytelling as Helena seeks to reclaim her voice and reshape her reality.

      In Translation
    • Orgasmology

      • 251pages
      • 9 heures de lecture
      3,5(51)Évaluer

      In this long-awaited work, the queer theorist Annamarie Jagose demonstrates that attention to orgasm as an object of queer and feminist thought reveals much about gender, agency, history, and modernity.

      Orgasmology
    • Slow Water

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      The year is 1836. English clergyman William Yate sets sail from London, bound for the mission fields of northern New Zealand. Caught up in a mesmerising love affair that will test the imagination of everyone on board the Prince Regent, he is utterly transformed. Against the riveting backdrop of a four-month sea voyage and the vividly imagined society of the ship, the story of Yate unfolds, drawing together the inarticulate hopes of the cabin passengers, the immigrant families of steerage, and the raw men and boys of the crew.

      Slow Water
    • Queer theory

      Eine Einführung

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      4,3(3)Évaluer

      Seit den achtziger Jahren hat das englische Wort queer weltweit Karriere gemacht. Mittlerweile ist queer aus der politischen Diskussion und Praxis ebensowenig wegzudenken wie aus Kultur und Medien. Kenntnisse von Queer Theory und den damit verbundenen Begriffen werden stillschweigend vorausgesetzt. Aber gibt es denn „die“ Queer Theory - im Sinne einer einheitlichen Theorie - überhaupt? Und worin besteht z. B. der Unterschied zwischen sex und gender, biologischem und sozialem Geschlecht? Was meint Judith Butler, wenn sie schreibt, sexuelle Identität werde performativ konstruiert? Und wie wird diese Position von VertreterInnen eines essentialistischen Ansatzes kritisiert? Der vorliegende Band trägt dem Bedürfnis nach einer knappen und leicht verständlichen Einführung in Queer Theory Rechnung und gilt in Australien, Neuseeland und den USA seit seinem Erscheinen als Standardwerk. Die deutsche Ausgabe wird ergänzt um die jüngsten Entwicklungen auf diesem Gebiet und geht ausführlich auf die Rezeption und Diskussion von Queer Theory in Europa ein.

      Queer theory