Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Ulmer

    Gehaltssysteme erfolgreich gestalten
    Führen mit Rollenbildern
    Advertising, theory and practice
    Panne vor Laodicea
    Stellenbeschreibung als Führungsinstrument
    Grammar in review
    • Stellenbeschreibung als Führungsinstrument

      Stellenanforderung / Teambeschreibung / Mitarbeiterbeurteilung / Pesonalentwicklung / Fallbeispiele

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Fokussiert auf die zentrale Rolle von Stellenbeschreibungen, zeigt das Buch, wie diese als effektive Werkzeuge für Führung und Organisationsentwicklung dienen können. Anstatt bloße Aufzählungen zu präsentieren, betont es die Bedeutung, die wichtigsten Aufgaben und Anforderungen herauszustellen. Dadurch werden Stellenbeschreibungen zu wertvollen Informationsquellen, die nicht nur zur Mitarbeiterbeurteilung genutzt werden, sondern auch Einblicke in individuelle Stärken und Schwächen bieten. So verwandeln sie sich in aktive Führungsinstrumente, die den gesamten Entwicklungsprozess einer Organisation unterstützen.

      Stellenbeschreibung als Führungsinstrument
    • Führen mit Rollenbildern

      • 162pages
      • 6 heures de lecture

      Stellenbeschreibungen sollen die Führungskräfte beim Mitarbeitereinsatz, bei der Personalentwicklung und auch bei der Gestaltung und Optimierung der Organisation unterstützen. Herkömmliche Stellenbeschreibungen mit bürokratischer, steriler Auflistung der Aufgaben sind dazu wenig geeignet. Werden die Stellenbeschreibung dagegen – IT-bewirtschaftet – auf die wirklich wichtigen Aufgaben der Stelle fokussiert, ergänzt mit Hinweisen zum Zeitaufwand, Anforderungsniveau und welchen Prozessen sie dienen, dann liegen wertvolle auswertbare Informationen für die Führungs- und Organisationsarbeit vor. Wenn die Stellenbeschreibung auch noch zur Beurteilung von Mitarbeitern dient, dann wird sie zum aktiven Führungsinstrument. Sie eröffnet Einblick in Stärken und Schwächen bei Mitarbeitern und Organisation. Mit vielen Formulierungshilfen und Textbausteinen zum täglichen Einsatz in der Führungs- und Personalpraxis.

      Führen mit Rollenbildern
    • Gehaltssysteme erfolgreich gestalten

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist ein angemessenes Entgeltsystem für Unternehmen unerlässlich. Lohnqualität geht vor Lohnquantität - insbesondere dann, wenn das Entgeltniveau marktkonform ist. Ein erfolgreiches Gehaltsmanagement fördert das Vertrauen in eine faire, angemessene Vergütungspraxis und macht sie in ihren Grundsätzen transparent. Personalmanager, Führungskräfte und Betriebsräte müssen wissen, wie sich Mängel in der Gehaltspraxis zeigen, auswirken und wie ihnen begegnet werden kann. Zahlreiche Tipps zur Gestaltung eines leistungsorientierten IT-unterstützten Gehaltssystems helfen dem Leser bei der Planung und Durchführung solcher Projekte: analytische Stellenbewertung, Leistungs-/Verhaltensbeurteilung, Gehaltsanalysen, Marktvergleiche, Ableitung von Lohnkurven und Simulationsvorschläge zu Gehaltsreaktionen. Das Projekt und die Systemnutzung danach erlangt mehr Qualität, Effizienz und Akzeptanz. Modell, Methoden und Grundlagen wurden von der BWI Unternehmensberatung GmbH, Dornbirn, Österreich entwickelt und in zahlreichen Unternehmen eingeführt und erprobt. Neu in der vierten Auflage: Warum gibt es Widerstand gegen Gehaltssysteme, warum bringen sie mitunter nicht den erwarteten Nutzen?

      Gehaltssysteme erfolgreich gestalten