Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jens Saathoff

    Demenzdörfer als alternatives Versorgungskonzept. Die Segregation von Demenzerkrankten am Beispiel des Demenzdorfes "De Hogeweyk"
    Freiheit und Lenkung in der Pädagogik John Lockes
    The British Parliament - How the Powers of Parliament and those of the Government are balanced
    The role of Polonius in "Hamlet": a man of judgement disturbed
    The Construction of the Plot in `King Lear
    The development of the English novel in the 18th century
    • The essay explores the commonalities among various literary characters such as Pamela, Tristram, Tom, Robinson, Roxana, and the Monk, highlighting their significance in English literature. It delves into themes of identity, morality, and the societal contexts that shape these characters. By analyzing their narratives, the essay provides insights into how these figures reflect cultural and geographical influences, contributing to a deeper understanding of literature's role in society.

      The development of the English novel in the 18th century
    • Focusing on the plot construction in King Lear, this essay analyzes the narrative structure as presented in the quarto text, The History of King Lear. It delves into the intricacies of character development and thematic elements, offering insights into Shakespeare's storytelling techniques. The work reflects on the broader implications of the play's plot within the context of English literature, making it a valuable resource for understanding Shakespeare's artistry post-1600.

      The Construction of the Plot in `King Lear
    • The essay explores the character of Polonius in "Hamlet," noting his limited presence due to his early death in the third act. Despite his brief role, his influence on the plot and the reactions of Ophelia and Laertes are significant. The analysis highlights the frequent appearances of Polonius in the early acts, suggesting a deeper importance to his character than often acknowledged in critical studies. The essay aims to provide a fuller portrayal of Polonius, examining his contributions to the play's themes and dynamics.

      The role of Polonius in "Hamlet": a man of judgement disturbed
    • Focusing on the balance of power between the British Parliament and the Government, this essay explores selected aspects of parliamentary functions while intentionally omitting the political role of the British Crown. It examines how law-making and the oversight of the executive branch serve as indicators of this power dynamic. The analysis aims to provide insights into the complexities of governance within the British political system, reflecting on the interplay between legislative authority and executive control.

      The British Parliament - How the Powers of Parliament and those of the Government are balanced
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Die Pädagogik John Lockes, Deutsch, Nach einigen Hinweisen zur Biographie und pädagogischen Wirkung John Lockes soll in dieser Arbeit versucht werden, den Stellenwert zu verdeutlichen, den das Begriffspaar „Freiheit und Lenkung" in den „Gedanken über Erziehung" einnimmt. Hierzu sollen grundsätzliche Überlegungen Lockes zu Freiheit und Lenkung dargelegt und im weiteren durch die Betrachtung von Einzelaspekten konkretisiert werden, wobei dem Begriff der Lenkung ein Schwerpunkt zukommt.

      Freiheit und Lenkung in der Pädagogik John Lockes
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Segregation von Demenzkranken. Zu Beginn wird einleitend in den Begriff der Segregation eingeführt. Anschließend werden Demenzdörfer als ein alternatives Versorgungskonzept vorgestellt. Im dritten Teil wird als Beispiel das niederländische Demenzdorf "De Hogyeweyk" analysiert. Darauffolgend werden Konzepte dieser Art wissenschaftlich beleuchtet und im letzten Teil die Forschungsfrage zu beantworten: Inwieweit sind Demenzdörfer eine optimale Versorgungsform?

      Demenzdörfer als alternatives Versorgungskonzept. Die Segregation von Demenzerkrankten am Beispiel des Demenzdorfes "De Hogeweyk"
    • Die Arbeit untersucht englische Passivkonstruktionen und deren semantische Grundlagen, wobei zunächst die Beziehung zwischen Passiv und Aktiv analysiert wird. Ein zentraler Aspekt ist die Annahme, dass Passivformen aus Aktivkonstruktionen transformiert werden. Zudem werden die Relationen zwischen syntaktischen und semantischen Kategorien beleuchtet. Besonders im Fokus stehen der semantische Gehalt des Passivs im Vergleich zum Aktiv sowie die semantischen und syntaktischen Einschränkungen, die bei der Passivierung zu beachten sind.

      Englische Passivkonstruktionen und ihre semantischen Grundlagen
    • Das Verfassen von "comments" im Englischunterricht erfordert mehr als nur das Befolgen von Aufbauschemata, da die Schülerinnen und Schüler oft Schwierigkeiten haben, ihre Argumente überzeugend darzustellen. Besonders herausfordernd sind die argumentative Strukturierung und die Auswahl passender rhetorischer Wendungen. Diese Hürden können demotivierend wirken und führen häufig zu Fragen nach 'Musterlösungen', um den Lernenden eine Orientierung zu bieten. Das Skript bietet daher wertvolle Einblicke in die Didaktik dieser Textsorte.

      Das Anfertigen von "comments" im Englischunterricht der Sek. II: Nützliche Wendungen und Beispieltexte
    • Die Erzählstruktur als Ausdruck des Identitätsproblems Walter Fabers

      Analyse der Montagetechnik und ihrer Funktionen in Max Frischs Roman "Homo Faber" in einem Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die Examensarbeit analysiert Max Frischs Werk „Homo Faber“ im Kontext der Identitätskrise, die in der Nachkriegsliteratur zentral ist. Sie beleuchtet, wie Frisch an frühere literarische Strömungen der 1920er und 1930er Jahre anknüpft, in denen die menschliche Existenz und Identitätsbildung hinterfragt werden. Die Arbeit thematisiert auch die Auswirkungen des Krieges, das Gefühl der Traditionslosigkeit sowie die Herausforderungen durch Modernisierung und Technisierung, die bis in die heutige Zeit relevant sind.

      Die Erzählstruktur als Ausdruck des Identitätsproblems Walter Fabers
    • Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Identitätskrise eines rational denkenden Prinzen, der in Venedig in die machiavellistische Intrige eines Geheimbundes verwickelt wird. Dieser hat das Ziel, ihn zur Konversion zum Katholizismus zu bewegen und ihn in ein Verbrechen zu verwickeln, um seine eigene Macht zu steigern. Durch eine Reihe mysteriöser und scheinbar übernatürlicher Ereignisse wird der Prinz gezwungen, seine Überzeugungen zu hinterfragen, was zu einem tiefen inneren Konflikt führt und die Themen von Glauben, Macht und Identität beleuchtet.

      Friedrich Schillers "Geisterseher" und die Grenzen der Aufklärung