Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Nibbeling

    Staatsrecht
    Die Privatisierung des Haftvollzugs
    • Die Privatisierung des Haftvollzugs

      • 344pages
      • 13 heures de lecture

      Die gegenwärtige Situation in deutschen Gefängnissen macht eine sachliche und unvoreingenommene Diskussion über alternative Vollzugsorganisation und damit auch über eine Beteiligung Privater erforderlich. Historische Vorläufer sind nur sehr bedingt geeignet, Aussagen zu heutigen Privatisierungsbestrebungen zu machen. In den USA dagegen sind privat geführte Gefängnisse seit vielen Jahren Normalität. Die dortige Situation wird anhand umfangreicher empirischer Fakten dargestellt. Der Autor erörtert die auftretenden rechtlichen und tatsächlichen Fragestellungen und überprüft ihre Übertragbarkeit auf das deutsche Rechtssystem. Er kommt zu dem Ergebnis, daß unter Beachtung verschiedener rechtsstaatlicher Prämissen auch in Deutschland der Weg für eine behutsame Privatisierung im Haftvollzug normativ nicht verstellt und aus tatsächlichen Gründen erwägenswert wäre.

      Die Privatisierung des Haftvollzugs
    • Zum Werk Das Lehrbuch richtet sich primär an Studierende des Bachelorstudiengangs Polizeivollzugsdienst in Nordrhein-Westfalen. Das Buch ist eng an das Curriculum des Studienganges angelehnt, soll Kenntnisse im Staatsrecht vermitteln und eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleisten sowie Bezüge zur polizeilichen Praxis herstellen. - Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern den Einstieg in die Materie und sorgen für ein besseres Verständnis der Thematik. Inhalt - Bedeutung von Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht - Grundrechtslehre und Grundrechte in der polizeilichen Fallbearbeitung - Ausgewählte Grundrechte in der polizeilichen Fallbearbeitung Vorteile auf einen Blick - klare, gut strukturierte Darstellung - anschauliche Beispiele - speziell für Studierende an Verwaltungshochschulen - ideale Ergänzung zum Werk von Bialon/Springer, „Eingriffsrecht“ Zielgruppe Für Studierende des Polizeivollzugsdienstes an Fachhochschulen, Studierende anderer FH-Studiengänge.

      Staatsrecht