Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Neitzel

    Regionale Wohnungsmarktanalyse für den Freistaat Sachsen
    Ökologische und ökonomische Optimierung des Wärmemarktes
    Instrumentenkasten für wichtige Handlungsfelder der Wohnungsbaupolitik
    • 2012

      Das Energiekonzept der Bundesregierung zielt darauf ab, den Endenergieverbrauch für Wärme- und Kälteversorgung in Gebäuden bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 80 % zu senken. Dies erfordert eine jährliche energetische Sanierung von über 2 % des Gebäudebestands, wobei die Finanzierung unklar bleibt. Zudem sollen Eigentümer bestehender Gebäude verpflichtet werden, bei Sanierungsmaßnahmen einen festgelegten Anteil erneuerbarer Energien zu nutzen. Das KWK-Gesetz, das eine KWK-Quote von 25 % bis 2020 anstrebt, muss ebenfalls novelliert werden, da die aktuellen Instrumente unzureichend sind. Biogas und Bio-Erdgas spielen eine zentrale Rolle, da sie in KWK-Anlagen und hocheffizienten Heizungen als kosteneffiziente und flexible Energiequellen dienen können. Die vorliegende Studie untersucht die Bedeutung von Biogas und Bio-Erdgas und erarbeitet Vorschläge zur Berücksichtigung von Bio-Erdgas in der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes. Die Studie gliedert sich in drei Schwerpunkte, wobei der erste eine Bestandsaufnahme und Szenarien zur Steigerung der Energieeffizienz behandelt. Hierbei werden der bestehende Regelrahmen sowie der Wärmebedarf und -verbrauch analysiert. Der zweite Abschnitt thematisiert Handlungsstrategien verschiedener Eigentümergruppen zur Verbesserung der Bestandsqualität durch energetische Maßnahmen.

      Ökologische und ökonomische Optimierung des Wärmemarktes
    • 2000