Auf einer dänischen Fähre, unterwegs nach Fehmarn, kommt vor aller Augen ein Deutscher ums Leben. Wohin gehört der Tote? Er arbeitete für ein milliardenschweres Konsortium, das die umkämpfte Fehmarnbelt-Querung realisieren soll. Arbeitsplätze auf den Fähren sind in Gefahr. Eine Bürgerinitiative kämpft gegen das Projekt und für den Naturschutz. Clemens Moor ermittelt gemeinsam mit dänischen Kollegen und stößt auf immer mehr Ungereimtheiten und menschliche Untiefen. Daran gemessen erscheinen die Sado-Maso-Vorlieben des Toten noch relativ harmlos. In seinem zweiten Fall stützt sich Clemens Moor erneut auf den psychologischen Scharfsinn von Greta und auf seinen bodenständigen Kollegen Fenderling, dessen Privatleben heftige Kapriolen schlägt…
Dietrich Petersen Livres



Ermittlungen auf dem Campingplatz Sonneninsel Fehmarn: Ein Toter am Strand stört die Idylle! Er sollte Millionen für ein Ferien-Resort mitbringen, dem ein naturbelassener Küstenabschnitt zum Opfer fiele. Kommunalpolitiker, ein Baulöwe und dubiose Hintermänner auf der einen Seite, eine entschlossene Bürgerinitiative auf der anderen, liefern sich einen erbitterten Kampf. Clemens Moor ermittelt in einem Sumpf aus Intrigen, seelischen Traumatisierungen, Eifersucht und Tod. Bis der Zufall und ein entführtes Kind ihm die schöne Psychologin Greta in die Arme spülen, mit deren Scharfsinn er am Ende alle Rätsel löst. Oder doch nicht alle?
Tonarten, Spielarten, Eigenarten
- 135pages
- 5 heures de lecture
Musiktherapien mit Kindern und Jugendlichen trennen vordergründig Welten: hier das noch spielende Kind, dort der um Autonomie ringende, darin oft sperrige Jugendliche. Tatsächlich jedoch gibt es zwischen diesen Altersgruppen vielerlei Gemeinsamkeiten, die von den Autoren als roter Faden auf verschiedenen Ebenen verfolgt werden: entwicklungspsychologisch, neurophysiologisch, tiefenpsychologisch, künstlerisch und ausdruckstherapeutisch. Die heilsamen Prozesse im Spiel mit Tönen, Rhythmen, Versen, Bildern oder Instrumenten werden so theoretisch fundiert und anhand von Fallbeispielen begreifbar gemacht.