Die Interrogative Ethik ist eine völlig neue und eigenständige Sichtweise auf die Moralphilosophie, auf die Logik der Moral und auf regionale Moraltheorien. Die Originalität dieses Ansatzes beruht auf der Verwendung der interrogativen Begrifflichkeit und der transzendentalen Methode der Reflexion. Nur der Weg über das Verständnis philosophischer Fragestrukturen führt zu einer philosophischen Ethik.
Johannes Hieber Livres


Johannes Hieber stellt die Frage nach Frage und Fraglichkeit in der Philosophie Wilhelm Weischedels und deckt das existenzielle Verhältnis zwischen beiden auf. Zugleich werden dem Rezipienten dadurch Ansätze einer transzendentalen Theorie der Interrogation eröffnet. Wilhelm Weischedels interrogative Philosophie wird als eigenständige Form radikal fragender Existenzphilosophie interpretiert. In kritischer Fortführung entwickelt der Autor die philosophische Frage nach Frage und Fraglichkeit zu einer transzendentalen Methodenphilosophie, die die Bedingungen der Möglichkeit untersucht, überhaupt Fragen stellen zu können. Das transzendentale Frageverständnis eröffnet neue Wege in der Handlungstheorie, die sich als interrogative Ethik versteht. Neben bereits publizierten Schriften werden hier erstmals Manuskripte aus Weischedels unveröffentlichtem Nachlass verwendet.