This insightful book by Cas Wouters explores the evolution of courtship norms over the past century in English, Dutch, German, and American contexts. It highlights a shift from external to internal regulation of relationships, showcasing women's growing independence and the complexities of emotional management. A significant contribution to sociological research.
Cas Wouters Livres



Manners are deeply connected to our identities and societal structures, as explored in this insightful analysis. The concept of 'informalization' enhances Norbert Elias's civilizing processes theory, offering a framework to understand how evolving manners reflect shifts in power dynamics among social classes, genders, and generations. This book delves into the intricate relationship between personal behavior and societal change, revealing the significance of etiquette beyond mere superficiality.
Informalisierung
Norbert Elias' Zivilisationstheorie und Zivilisationsprozesse im 20. Jahrhundert
- 222pages
- 8 heures de lecture
In diesem Buch geht es um auffällige Veränderungen der westlichen Umgangsformen im 20. Jahrhundert: Die Menschen gehen lockerer miteinander um und sprechen entspannter über ihre Gefühle. Was Ende des vorigen Jahrhunderts noch verboten war, ist jetzt oft erlaubt. Dieses Buch beschreibt, wie in den aufeinanderfolgenden Generationen immer mehr Gefühls- und Verhaltensformen akzeptabel wurden, und faßt diese Veränderungen als einen Prozeß der Informalisierung auf. Viele Gefühle und Verhaltensweisen, die in früheren Jahrhunderten nach und nach durch eine immer straffere Zwangsjacke aus Vorschriften und Etikette blockiert worden waren, wurden im Laufe dieses Jahrhunderts aus ihren drückenden Fesseln erlöst. Die Frage, wie die Veränderungen in den Umgangsformen und der Gefühlsregulierung im 20. Jahrhundert dargestellt, interpretiert und erklärt werden können, ist im Grunde dieselbe, wie sie Norbert Elias in seinem „Über den Prozeß der Zivilisation“ im Hinblick auf entsprechende Veränderungen in Westeuropa zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert gestellt hat. Die Erklärung für die tiefgreifenden Veränderungen im 20. Jahrhundert baut deshalb durchaus auf der Zivilisationstheorie von Norbert Elias auf, führt aber zugleich zu einer kritischen Erörterung dieser Theorie.