Lastwagen einer deutschen Hilfsorganisation vor Saddam Husseins Palast? Ein junger Journalist auf den Spuren eines dreisten Kunstraubes ... Das kleine Dorf Sabuniya im Norden Iraks wirkt, als wäre Saddam noch immer an der Macht. Nirgends sind amerikanische Soldaten zu sehen. Irakische Milizen, vermummte Männer mit Kalaschnikows, kontrollieren das Gebiet. Lastwagen mit dem Kürzel einer deutschen Hilfsorganisation fahren tagaus, tagein nach Sabuniya. Was haben sie in Saddam Husseins ehemaligem Palast zu tun? Michael Bellow wird als Kriegsberichterstatter für eine Berliner Tageszeitung nach Bagdad geschickt. Der Krieg ist vorbei, es herrschen Chaos und Anarchie. Beim Besuch in einem türkischen Bad belauscht er ein Gespräch zweier Männer. Es geht darin offenbar um die Plünderungen der staatlichen Museen und darum, dass unersetzliche Kunstschätze nach Europa geschmuggelt werden sollen. Bellow beginnt zu recherchieren, und ahnt nicht, in welche Gefahr er sich begibt
Andreas Albes Livres



Die Insel. Roman
- 224pages
- 8 heures de lecture
Rebekka Marx, eine erfolgreiche Psychotherapeutin, verbringt vier Wochen auf der Kapverdischen Insel Brava, sucht Ruhe und Abgeschiedenheit. Doch das ominöse Haus und das Verhalten des grimmigen Insellehrers Victor beunruhigen sie. Als sie von einem Mord an einem Patienten hört, flieht sie, doch sie gerät in eine gefährliche Situation.
Der Umgang mit einer rechtsextremistischen Partei stellt für deutsche Journalisten eine grosse Herausforderung dar. Im Bestreben, ihrer Informationspflicht nachzukommen, ohne Propaganda zu verbreiten, stehen viele ratlos und unsicher vor dieser Aufgabe. Andreas Albes beschreibt am Beispiel der Republikaner während der Ära ihres populistischen Vorsitzenden Franz Schönhuber, wie sich die Presseberichterstattung entwickelte. Er schildert, welche Strategien die Redaktionen mit ihren Beiträgen verfolgten und bewertet die Rolle der Medien für Erfolg und Niedergang der Partei.