Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Niels H. M. Albrecht

    Leben hinter Gittern
    Medientraining
    Businessmoderation
    Kommunikationsmacht
    Der EGO-Macher
    • Der EGO-Macher

      Selbst.Marketing.Strategie.

      1,0(1)Évaluer

      Im 21. Jahrhundert ist mediale Aufmerksamkeit zu der wichtigsten Währung geworden. Das gilt nicht nur für Marken-Produkte, Unternehmen oder Parteien, sondern auch für Einzelpersonen. Es geht heutzutage kein Weg daran vorbei, die eigenen Werte, Leistungen und Fähigkeiten gekonnt zur Marke Ich zu verschmelzen. Denn Sie verkaufen nicht mehr nur Ihr Können, sondern Ihr Image. Der Schlüssel zum Erfolg ist die richtige Selbstmarketingstrategie. Wer Erfolg in Job, Privatleben und Öffentlichkeit erzielen will, muss sich viel stärker als früher mit seinen eigenen Stärken, Werten und Zielen auseinandersetzen und sich selbst als starke Marke platzieren. Eine starke Marke wird schneller wahrgenommen. Eine Marke erkennt man daran, dass man sie erkennt. Das macht den Unterschied. Das macht den Erfolg. Niels H.M. Albrecht zeigt Ihnen in Der EGO-Macher , wie Sie Schritt für Schritt die eigene Marke aufbauen vom Markenkern über die Marken-Kommunikation bis hin zum Reputationsmanagement. Nutzen Sie die bewährten Strategien von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport für Ihren Marken-Aufbau. Lernen Sie von den Besten und entwickeln Sie Ihre Marken-Strategie für mehr Wirkung in Job und Privatleben. Wer Erfolg haben will, muss sich selbst zur starken Marke machen!

      Der EGO-Macher
    • Die Gefängnismauern der Justizvollzugsanstalt Bremen-Oslebshausen haben zwei Seiten. Während die innere die Flucht der Insassen verhindern soll, ermöglicht es die äußere Seite der Mauer, daß sich die Gesellschaft nicht mit den Chancen und Problemen des Strafvollzugs auseinandersetzen muß. Selbst Richter, Staatsanwälte und Polizisten besuchen nur sehr selten eine Haftanstalt. Doch noch weniger weiß die Öffentlichkeit über die Realität des modernen Strafvollzugs. Die Mauern der Strafanstalt Bremen-Oslebshausen für die Leser zu öffnen, ist der Anspruch dieses Buches. In einem 'Rückblick' versuchen die Autoren, die Entstehungsgeschichte der über 125 Jahre alten Haftanstalt zu dokumentieren, die eng mit der Bremer Strafgesetzgebung im 19. Jahrhundert verknüpft ist. Anschließend wird dem Leser ein 'Einblick' in die derzeitige Vollzugspraxis gewährt. Anhand von ausgewählten Interviewpassagen wird das Leben der Menschen hinter den Mauern dargestellt, ohne dabei die Perspektive der Bediensteten auszublenden, die sich täglich um einen hilfreichen Umgang mit den Gefangenen bemühen und diese auf die Zeit nach ihrer Entlassung aus dem Strafvollzug vorbereiten. In einem abschließenden 'Ausblick' wird versucht, wichtige Entwicklungstendenzen und Alternativen für den Strafvollzug im 21. Jahrhundert aufzuzeigen, wobei auch die Grenzen dieser neuen Möglichkeiten angesprochen werden.

      Leben hinter Gittern