Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Heesch

    Lehrbare Religion?
    Theologie und Naturwissenschaften
    Transzendentale Theorie und religiöse Erfahrung
    Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Politik
    Vertreibung, Flucht, Migration
    Flucht, Migration und Integration
    • Flucht, Migration und Integration

      • 324pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Das Buch legt theologische Deutungen der Thematik Flucht, Migration und Integration, ausgehend von verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten, vor. Viele der Beiträgerinnen und Beiträger sind an Orten tätig, in denen dieser Themenkomplex ähnlich bedeutend ist, wie in Westeuropa. Sie besprechen Flucht, Migration und Integration als Fragen an die christliche Theologie und Diakonie. Ihre individuellen Antworten und Sichtweisen bereichern die kritische Debatte über diese aktuellen Herausforderungen. This book presents theological approaches to the subject flight, migration and integration from various cultural and social contexts. Many of the contributors are active in places where the issue of flight, migration and integration is similarly significant as it is in Western Europe. They discuss flight, migration and integration as questions for Christian theology and diaconia. Their individual responses and views illuminate and inform the critical discussion for the challenges facing today’s world.

      Flucht, Migration und Integration
    • Vertreibung, Flucht, Migration

      Festsymposium anlässlich der 20-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Orthodoxen Theologischen Fakultät Oradea, Rumänien, und dem Institut für Evangelische Theologie, Regensburg

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die Orthodoxe Theologische Fakultät der Universität Oradea, Rumänien, und das Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg arbeiten seit 20 Jahren eng zusammen. Aus diesem Anlass fand im Oktober 2016 in Regensburg ein Symposium statt. Dieses, ebenso wie der hiermit vorgelegte Sammelband, befasste sich mit der Thematik «Vertreibung, Flucht und Migration» aus verschiedenen theologischen Perspektiven. Im Dialog zwischen Protestantismus und Orthodoxie werden dabei Differenzen und Gemeinsamkeiten der Disziplinen und Konfessionen deutlich.

      Vertreibung, Flucht, Migration
    • Die 39 Beiträge dieses Sonderbandes beleuchten das Thema Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Politik aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben historischen Aspekten werden sowohl politisch-zeitgeschichtliche Fragen als auch ethische Problemstellungen bedacht. Weitere Aufsätze widmen sich der praktisch-theologischen Reflexion und Konkretion im Rahmen der christlichen Gemeinde, wie auch der Relevanz des Themas in außereuropäischen politisch-kulturellen Kontexten. Der internationale Autorenkreis setzt sich überwiegend aus Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern des Regensburger Systematikers Hans Schwarz zusammen. Im Rahmen der Regensburger Summer School 2014 haben sie damit auch das Lebenswerk von Hans Schwarz anlässlich von dessen 75. Geburtstags gewürdigt, in dem das theologisch geleitete Umgehen mit der säkularen Welt eine wichtige Rolle spielt. The 39 contributions to this special issue develop the theme Theology in Engagement with Church and Politics from a variety of perspectives. Alongside the exploration of historical aspects, both contemporary political questions and ethical dilemmas are examined. Further contributions are devoted to the reflection upon practical theology, Christian congregational praxis, and contextual studies, which demonstrate the political and cultural relevance of this theme beyond Europe. The international circle of authors is constituted largely of colleagues and students of Professor Hans Schwarz, systematic theologian from Regensburg, Germany. In conjunction with the 2014 University of Regensburg Summer School, the authors dedicate this volume to the lifetime achievement of Hans Schwarz on the occasion of his 75th birthday, in whose work the engagement of theology with the secular world plays a major role.

      Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Politik
    • Der Heidelberger Theologe Richard Rothe hat in der Mitte des 19. Jahrhunderts in seinem Hauptwerk Theologische Ethik den Versuch unternommen, seinem System christlicher Theologie eine von schelling'schen Prämissen ausgehende Identitätstheorie durch Scheidung der endlichen Wirklichkeit von der sie bedingenden Ursache unter Ausschaltung pantheistischer Konsequenzen zugrunde zu legen. Die Arbeit versucht nachzuweisen, daß es Rothe insbesondere durch eine konsequente geschichtliche Verortung der Spekulation als bedingt durch die Erlösungsreligion des Christentums gelingt, die apriorische Theorie zu fundieren, indem er ihr ein Bedingungsgefüge innerhalb der endlichen Wirklichkeit zuweist. Die vorliegende Interpretation bemüht sich, hierin eine selbständige theoretische Leistung Rothes aufzuweisen und so eine Neubewertung des oft als eklektizistischer Nachhall des deutschen Idealismus angesehenen Werkes Richard Rothes anzuregen.

      Transzendentale Theorie und religiöse Erfahrung
    • Das Buch beabsichtigt einerseits, bestimmte Eigenheiten des modernen Nachdenkens über die Natur im Gegenüber zu vormodernen Sichtweisen auf den Phänomenzusammenhang Natur herauszuarbeiten. Die zentrale These dabei ist, dass modernes naturwissenschaftliches Denken auf mathematisch formalisierbare Gesetze abzielt, vormodernes Denken aber auf die möglichst genaue Beschreibung des Gegenstandes, dass also dem modernen gesetzesorientierten Denken ein älteres morphologisch orientiertes Denken gegenübersteht. Andererseits will das Buch Anschlussmöglichkeiten für theologisches Denken in bewusster Wahrnehmung der modernen Naturwissenschaften aufzeigen. Mit Hilfe der Kategorie der Iteration sollen theologisch bedeutsame Interpretationsmöglichkeiten naturwissenschaftlich darstellbarer Sachverhalte so beschrieben werden, dass diese Deutungen als Bestandteile des naturwissenschaftlich begründeten Wirklichkeitsverständnisses interpretiert werden, die dennoch eine eigene, im Glauben erschlossene und theologisch reflektierte, Schicht des Wirklichen darstellen und damit wesentlich über den Gegenstandsbereich der Naturwissenschaft hinausgehen. Die grundlegende Bedeutung dieser Wirklichkeitsdimension soll in dem Buch als Beitrag zu einer neubegründeten Apologetik herausgearbeitet werden.

      Theologie und Naturwissenschaften
    • Lehrbare Religion?

      Studien über die szientistische Theorieüberlieferung und ihr Weiterwirken in den theologisch-religionspädagogischen Entwürfen Richard Kabischs und Friedrich Niebergalls

      Keine ausführliche Beschreibung für "Lehrbare Religion?" verfügbar.

      Lehrbare Religion?
    • Johann Friedrich Herbart (1776-1841) ist in erster Linie als Vertreter pädagogischer Reformkonzepte bekannt geworden. Der Philosoph Herbart steht - als Kantnachfolger und Kritiker des Idealismus – dagegen in dem Ruf, anachronistisch zu sein. Matthias Heesch wendet sich gegen dieses Vorurteil. Erst die Würdigung des interdisziplinären Ansatzes wird dem Anliegen Herbarts, Bewahrer und Modernisierer der Aufklärung zu sein, gerecht. Gerade seine auf die praktische Lebensführung ausgerichtete Pädagogik erscheint angesichts einer fortschreitenden Rationalisierung der Lebenswelt bei gleichzeitiger Pluralisierung der Werte aktuell.

      Johann Friedrich Herbart zur Einführung