Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Heinz Karl Prammer

    Rationales Umweltmanagement
    Integriertes Umweltkostenmanagement
    Corporate sustainability
    Ressourceneffizientes Wirtschaften
    • Ressourceneffizientes Wirtschaften

      Management der Materialflüsse als Herausforderung für Politik und Unternehmen

      ​Die sparsame und effiziente Nutzung von Rohstoffen gilt als Schlüsselelement für eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wachstums- und Beschäftigungspolitik in Europa. Der vernünftige Umgang mit Ressourcen gilt auch als entscheidender Faktor für die Steigerung der Produktivität von Unternehmen und damit der Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die Autoren beleuchten das Ressourcenmanagement aus betrieblicher und überbetrieblicher Sicht und greifen überwiegend auf Inhalte zurück, die an der vom Herausgeber initiierten Fachtagung „Ressourceneffizientes Wirtschaften“ an der Johannes Kepler Universität Linz 2012 von den Autoren präsentiert und/oder bearbeitet wurden.

      Ressourceneffizientes Wirtschaften
    • Corporate sustainability

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Nachhaltiges Wirtschaften stellt heute mehr denn je eine Herausforderung für Unternehmen dar. Um die Vielfältigkeit der Zugänge und die thematische Breite von „Corporate Sustainability“ abzubilden, spannen die Autoren und Autorinnen dieser Festschrift einen Bogen von den ökonomischen über die ökologischen zu den sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit. Die Festschrift stellt eine Würdigung des Werks von Adolf Heinz Malinsky als wissenschaftlicher Pionier der Umweltwirtschaft im deutschsprachigen Raum dar und soll als Anregung zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Themenfeld verstanden werden.

      Corporate sustainability
    • Integriertes Umweltkostenmanagement

      Bezugsrahmen und Konzeption für eine ökologisch-nachhaltige Unternehmensführung

      Die weltweite Übernutzung der natürlichen Umwelt schreitet voran, und die Erhaltung der Lebensgrundlagen wird im 21. Jahrhundert zu einer existenziellen Herausforderung. Trotz der Dominanz anderer politischer Themen bleibt der Schutz von Natur und Umwelt oft der Politik überlassen, die insbesondere auf internationaler Ebene versagt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. In diesem Kontext kommt Unternehmen eine besondere Verantwortung zu, um das „humane Maß“ in Wirtschafts- und Lebensbeziehungen zurückzugewinnen. Große Unternehmen erkennen zunehmend die gesellschaftliche Herausforderung, die mit dem Konzept der „Corporate Sustainability“ verbunden ist. Der Übergang von der bloßen Anerkennung zur nachhaltigkeitsorientierten Leistung und Rechenschaft erfolgt jedoch nur langsam. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden zahlreiche Beiträge zur umwelt- und nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung verfasst, die jedoch oft unverbunden nebeneinander stehen. Dies schließt auch die grundlegende Frage ein, warum Unternehmen nachhaltig handeln sollten. Die Chance einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung liegt in der Zusammenführung scheinbar konkurrierender Ansätze und Perspektiven, um eine kohärente Strategie zu entwickeln.

      Integriertes Umweltkostenmanagement
    • Rationales Umweltmanagement

      Entscheidungsrahmen und Konzeption für ein ökologieorientiertes Rechnungswesen

      • 162pages
      • 6 heures de lecture

      Wie rational ist unternehmerisches Handeln angesichts ökologischer Herausforderungen? Diese Frage betrifft Unternehmen als Subsysteme der Gesellschaft. Das Management spielt eine entscheidende Rolle, da es ökonomische und soziale Systeme an neue Bedingungen anpassen muss. Um im betrieblichen Umweltschutz erfolgreich zu sein, müssen zunächst die Umweltaspekte identifiziert werden, die signifikante Auswirkungen haben können. Diese Selektionsleistung schafft eine System-Umwelt-Differenz, die aktives Umweltmanagement ermöglicht. Prammer zeigt, dass beim erfolgreichen Handeln im Umweltschutz die subjektive Rationalität der Akteure und das zweckrationale Prinzip dominieren. Ein Dialog mit allen Beteiligten, also kommunikativ rationale Handlungen, ist notwendig, um Voraussetzungen für umfassende Rationalität in ökologischen Fragestellungen zu schaffen. Diese kommunikativen Handlungen führen jedoch nicht zwangsläufig zu einer stärkeren Berücksichtigung ökologischer Belange. Prammer argumentiert, dass nur im Rahmen einer sozialökologischen Verantwortungsethik eine ausreichende Orientierung für das Management gegeben ist. Die Erweiterung des Modells der „Fünf Komponenten einer Vision“ durch eine sozial-ökologische Ethik wird als treibende Kraft für die Entwicklung ökonomischer und sozialer Visionen betrachtet. Zudem wird mit der Diskussion des St. Galler Management-Modells ein Rahmen für integriertes Umweltmanagement geschaffen, der übe

      Rationales Umweltmanagement