Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Serge Tisseron

    8 mars 1948
    Die verbotene Tür
    Phänomen Scham
    Guide de survie pour accros aux écrans
    • L'auteur décrypte 15 situations liées à la surutilisation des écrans pour les enfants, avec pour chacune un plan d'action, afin que l'enfant aiguise son esprit critique et se prenne en main pour mieux gérer ses écrans.

      Guide de survie pour accros aux écrans
    • Scham ist ein komplexes soziales Phänomen, das sowohl Individuen als auch Generationen miteinander verbindet. Während ein Kind für Fehlverhalten bestraft wird, fühlt sich der Erwachsene unzulänglich, wenn er den Erwartungen einer sozialen Gruppe nicht entspricht. Scham entsteht in verschiedenen Lebenssituationen wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schuld und Gewalt. Der Autor untersucht diese Facetten anhand zahlreicher Fallbeispiele und beleuchtet die psychoanalytischen Erklärungsansätze, die Scham als zentrales Thema betrachten. Er beschreibt, wie Scham durch familiäre Geheimnisse und unbewältigte Trauer weitergegeben werden kann, und analysiert die Reaktionen auf Scham, die aus Erfahrungen wie Folter oder KZ-Haft resultieren. Der Umgang mit Scham wird als wichtiges therapeutisches Element hervorgehoben, wobei Scham sowohl als Symptom als auch als Warnsignal betrachtet wird. Der Autor schlägt vor, Scham in der psychoanalytischen Praxis zu sensibilisieren, indem eine symbiotische Beziehung zwischen Therapeut und Patient hergestellt wird. Er betont die Notwendigkeit, Scham zu erkennen und ihren Wert zu schätzen, um eine generationenübergreifende Rekonstruktion zu ermöglichen. Der therapeutische Ansatz umfasst auch die Verwendung von Bildern zur Vermittlung von Scham, um Aggressivität in der Übertragung zu verstehen und zu bearbeiten.

      Phänomen Scham