Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leo van Treeck

    Megagroße Anfrage
    Von Quatschnachrichten, Wollmäusen und Rentnerchips
    Von Träumen, Wünschen und Ängsten
    Es kann jeden treffen
    Gewichtsprobleme?
    • Eine einfache Serviette zum Anlass zu nehmen, sich bewusst danach zu fragen, was Menschen allesamt sich vor Augen führen müssen, um tatsächlich aufgeklärt sich und anderen ihre Position innerhalb einer Gesellschaft zuzuerkennen, mag auf den ersten Blick verwundern; zumal die ‚Serviette' nichts anderes sein will als das, was sie ist: Eine einfache, maschinell vervielfältigte Serviette. Verfolgt man den spiralförmig und scheinbar handschriftlich aufgebrachten Satz, der sich bis zum Begriff des Rassismus nach innen windet, so ist man längst Teil der durch Cary S. Leibowitz entwickelten Idee der Selbstspiegelung und der vorbehaltlosen Selbstbefragung. Schüler und Schülerinnen der Oberstufe der Erich Kästner-Gesamtschule in Essen machten sich genau auf diesen Weg der Selbstreflexion und dokumentieren für andere Jugendliche und Erwachsene diesen Prozess eigener Reflexion in Texten und eigenen 'Servietten'. Sie regen damit an zu individuellem Nachdenken über den eigenen Rassismus in sich, zeigen zudem Folgeprojekte für andere Schulen auf.

      Gewichtsprobleme?
    • Manchmal blicke ich abends in den Spiegel, doch zeigt mir das Spiegelbild jemanden, den ich nicht kenne. Hin und wieder höre ich diese Person weinen und wüsste gerne, wer sie ist. Dann aber will ich sie einfach nur vergessen. Seit mir dieses Spiegelbild zum ersten Mal begegnet ist, versuche ich herauszufinden, wer ich bin und wohin ich gehöre. (Jan-Niklas Bruchhagen) Die Klasse 5 E sowie die Grundkurse Philosophie und Evangelische Religion aus dem 11. Jahrgang der Erich Kästner-Gesamtschule haben dieses dritte Buchprojekt der Essener Autorenschule im Sommer 2007 durchgeführt. Sie haben ein ganzes Kaleidoskop an Texten verfasst. Die wichtigsten und interessantesten liegen nunmehr in diesem Lesebuch gesammelt vor. Jeder einzelne von ihnen hat seine Botschaft in dem, was er sagt und wie er dies tut. Man muss sie nur lesen. Und verstehen. Dann kommt man dem, was diese Kinder und Jugendlichen umtreibt, ein großes Stück näher. Und nicht nur ihnen, sondern allen, die in ihrem Alter sind. Denn die Texte sprechen für sich.

      Es kann jeden treffen
    • Die Jugendlichen der Erich Kästner-Gesamtschule haben mit ihrem ersten Projekt der Essener Autorenschule, dem Buch Von Quatschnachrichten, Wollmäusen und Rentner-chips, bei dem Wettbewerb der Kultusministerkonferenz kinderzumolymp in der Sparte Literatur den ersten Preis gewonnen. Stolz nahmen sie einen der wichtigsten Jugend-kulturpreise, die es in der Bundesrepublik gibt, aus der Hand der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, entgegen. Die hier nun vorliegende Anthologie führt den begonnenen Weg fort, setzt aber andere Akzente. Denn die in ihr enthaltenen Texte wurden von Schülern der sechsten Klassen, also von einer ganz anderen Altersgruppe, mit eigenen Interessen und eigenen Bedürfnissen, geschrie-ben. Angeleitet wurden die Sechser von Kristina Dunker, einer bekannten Jugendbuchautorin, die bereits eine Reihe von Romanen veröffentlicht hat. Auch diesmal lag die Koordination des Projekts in den Händen von Artur Nickel. Im Mittelpunkt des Buches stehen natürlich die Texte der Schüler. Von ersten Textübungen bis hin zu Geschichten über neue Formen von Haustieren, von Abenteuer- bis hin zu Alltagsgeschichten und Erzählungen über Freund-schaften spannt sich der inhaltliche Bogen. Theoretische Texte um das Projekt und eine Meinungs-sammlung von Schülern zu ihrem ‘Abenteuer Buch’ im Anhang runden die Anthologie ab.

      Von Träumen, Wünschen und Ängsten
    • Das Buch „Von Quatschnachrichten, Wollmäusen und Rentnerchips“ enthält Geschichten, die Jugendliche gemeinsam mit dem Lyriker und Jugendbuchautor Ralf Thenior in der Essener Autorenschule geschrieben haben. Sie spiegeln in ihnen das, was sie erleben und wie sie unsere Welt sehen. Erfahrungsberichte und Informationen, wie Autorenschulen dieser Art gegründet werden können, runden den Band ab.

      Von Quatschnachrichten, Wollmäusen und Rentnerchips