Alternative Leistungsbewertung in der Mathematik
Unterrichtskonzepte und Beurteilungskonzepte gemeinsam denken
- 288pages
- 11 heures de lecture






Unterrichtskonzepte und Beurteilungskonzepte gemeinsam denken
Die Arbeitshefte greifen 22 mathematischen Themen entsprechend den Anforderungen des Lehrplans 21 auf und unterstützen den individuellen Kompetenzaufbau. Bei allen Angeboten sind die Kompetenzstufen mit Symbolen ausgewiesen. Die gleiche Themenabfolge und der über alle Themen einheitlich strukturierte Aufbau in «Grundlagen», «Training» und «Das kann ich»-Aufgaben erleichtern die Arbeit in entwicklungsgemischten Klassen. Die Arbeitshefte sind Einwegmaterialien und werden im 3. und 4. Schuljahr wiederholt bearbeitet.
Der Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe I wird sich über kurz oder lang verändern: Neue Lehrpläne, neue Lehrmittel und neue Angebote in der Fortbildung eröffnen neue Möglichkeiten. Das Nachdiplomstudium Fachdidaktik Mathematik, angeboten von der Universität Bern, bietet den Teilnehmenden Gelegenheit, sich vertieft mit einem Aspekt des Themas auseinander zu setzen. Aus dieser Auseinandersetzung ist diese Diplomarbeit von Beat Wälti-Scolari entstanden. Thema des Buches sind Erfahrungen, die der Autor in seinem eigenen Unterricht gemacht hat. Er hat mit zwei Sekundarklassen ein Experiment gewagt und daraus Schlüsse gezogen, die es wert sind, einem breiteren Kreis von Leserinnen und Lesern zugänglich gemacht zu werden. Systematisch wurde eine Mathematiklektion pro Woche als Problemlöselektion angelegt und beobachtet, wie sich die Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Lauf des Schuljahres veränderte. Der knappe, aber aussagekräftige theoretische Teil wird ergänzt mit einer Sammlung von 122 Aufgaben (mit Lösungen im Anhang) zu verschiedensten Teilgebieten der Mathematik. Dies macht das Werk direkt für den Unterricht nutzbar. „Problemlösen macht Schule“ wird eine Fundgrube sein für Unterrichtende auf der Real- und Sekundarstufe, die Mut macht, ausgetretene Unterrichtspfade zu verlassen und Neues auszuprobieren.
Die Unterrichtskultur hat sich in pädagogischer, lernpsychologischer und didaktischer Hinsicht stark entwickelt. Wir nutzen eine Vielfalt didaktischer Möglichkeiten für einen Unterricht, der auf die möglichst breite Entwicklung von Kompetenzen ausgerichtet ist und den heterogenen Voraussetzungen möglichst vieler Lernenden gerecht wird. Im Moment der Lernsicherung bzw. Lernkontrolle kommen jedoch oft enge Schemen zum Zuge, die den positiven Lehr- und Lernanlagen von Lehrpersonen zuwiderlaufen - es wird klassisch getestet. Die Arbeit leuchtet die Möglichkeiten aus, die Beurteilung und Förderung in das eigene Unterrichtskonzept zu integrieren und Unterricht und Leistungsbewertung gemeinsam zu denken.