Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfram Manzenreiter

    Wolfram Manzenreiter est professeur d'études japonaises et vice-chef du département d'études est-asiatiques de l'Université de Vienne.

    Pachinko-monogatari
    Die soziale Konstruktion des japanischen Alpinismus
    Sport and Body Politics in Japan
    Football Goes East
    • Football Goes East

      Business, Culture and the People's Game in East Asia

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      2,4(3)Évaluer

      The book explores the transformative impact of global popular culture and big business on Eastern societies, highlighting how football has evolved into a commercial powerhouse. It examines the sport's journey alongside these changes, emphasizing its significance as a cultural phenomenon and its role in shaping modern identities in the East. Through this lens, the narrative delves into the intersection of sports, commerce, and societal transformation.

      Football Goes East
    • Sport and Body Politics in Japan

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Exploring the interplay between local traditions and global influences, this book examines the evolution of sports in Japan since its cultural opening to the West. It highlights the diverse cultural, social, political, and economic factors that shape cultural globalization. By advocating for multi-disciplinary approaches, it draws insights from sociology, anthropology, management studies, political science, cultural studies, and history, providing a comprehensive understanding of the complexities involved in Japan's sporting landscape.

      Sport and Body Politics in Japan
    • Pachinko, die japanische Version des Flipperautomaten, ist die prägnanteste Repräsentation der kommerzialisierten Freizeitkultur im gegenwärtigen Japan. Umsatzzahlen, die kleine Nationalökonomien in den Schatten stellen, zeugen von der Popularität des Spiels, das etliche Millionen Aficionados in seinen Bann zu ziehen vermag. Für negative Schlagzeilen sorgen dagegen die Verbindungen der Geschäftswelt zur organisierten Kriminalität, die Verflechtungen mit Kreisen von Polizei und Politik sowie die sozialpathologischen Folgekosten des Spiels. Diese Studie ist der erste systematische Versuch einer Annäherung an das Phänomen Pachinko, dessen Reize sich dem uneingeweihten Beobachter nur zögerlich offenbaren. Der Autor untersucht die historischen Wurzeln des Spiels und schildert seine Entwicklungsgeschichte bis in die Gegenwart hinein. Vor dem Hintergrund der juristischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontexte werden die Bedingungen erläutert, unter denen sich Pachinko zum wichtigsten Produkt der Massenkulturindustrie in der japanischen Nachkriegsgeschichte entfalten konnte. Einleitung Ahnenforschung: Von den Anfängen bis 1945 Geschichte einer Karriere: Pachinko im Japan der Gegenwart Pachinko-Typologie: Versuch einer Klassifikation Die Ökonomie des Pachinko Der soziale Kosmos Pachinko Schlußbemerkung: Zur sozialen Funktion des Pachinko

      Pachinko-monogatari