Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Wiegand

    Diözesansynoden und bischöfliche Statutengesetzgebung im Bistum Kammin
    Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno († 1482) und die Ablasspolitik der Wettiner
    Leanings 3
    • Leanings 3

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      4,9(15)Évaluer

      Stories and observation's from America's best motorcycle journalist. Peter Egan's writing invites you to pull up a chair, pour a little scotch, and relax while he shares with you his tales from the road, his motorcycling philosophy, and his keen observations about the two-wheeled life. His columns and feature articles are among Cycle World's most anticipated each month. Egan's legions of fans know they will always leave his articles with a fresh perspective. Leanings 3 offers a fresh collection of Egan's motorcycle musings delivered in his signature wise but amusing style. For added perspective, each feature article is preceded by fresh commentary from the author. This is an unforgettable collection of the works of a master writer whose simple adventures of life remind us all why we love to ride.

      Leanings 3
    • Seit etwa 1400 war der Ablass ein Gegenstand des vorreformatorischen landesherrlichen Kirchenregiments. Ablassanbieter im eigenen Territorium wurden gefördert, kirchliche Indulgenzen, deren Geldertrag außer Landes ging, einer strengen Aufsicht unterworfen. Vor allem die großen päpstlichen Ablasskampagnen der Jahre um 1500 standen im Fokus landesherrlicher Überwachung. Ein frühes Beispiel bietet die bislang kaum beachtete Kampagne für den Türkenkreuzzug, die der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno 1457/58 in Mitteldeutschland durchführte. Umfangreiche Akten der kursächsischen Kanzlei zeichnen ein plastisches Bild ihrer Resonanz in der Bevölkerung und liefern Einblick in Motive und Methoden der Ablasskontrolle Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen (1428–1464). Das Buch bietet eine Edition dieses einzigartigen Quellenmaterials, analysiert die personellen Netzwerke der Ablassverkündung und beleuchtet die Handlungsspielräume, die sich einem päpstlichen Kommissar zwischen Kooperation und Konflikt mit der Obrigkeit eröffneten. Ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der wettinischen Ablasspolitik thematisiert diese als Indikator fürstlicher Kuriennähe, bestimmt ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Ablasskritik und bezieht Stellung zur Frage, ob die weltliche Kontrolle die Intensität der Ablassfrömmigkeit bereits vor der Veröffentlichung von Luthers Thesen geschmälert haben könnte.

      Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno († 1482) und die Ablasspolitik der Wettiner