Die Untersuchung beleuchtet die Gabe der Glossolalie, die als eine der Gaben des Heiligen Geistes gilt. Im Fokus steht die Analyse der biblischen Aussagen im Neuen Testament und deren Bedeutung für die Entwicklung von Gemeinden. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die theologischen und praktischen Aspekte dieser Gabe und diskutiert ihre Relevanz für die Gemeinschaft der Gläubigen.
Carsten Buck Livres






Die Arbeit untersucht die Begriffe Führungskraft und Rolle sowie das Spannungsfeld zwischen ihnen. Es wird der Zusammenhang von Authentizität und Rolle analysiert und der interaktionistische Ansatz von Oswald Neuberger diskutiert. Zudem wird auf intrapersonelle Rollenkonflikte eingegangen. Die Studie schließt mit einem persönlichen Fazit, das die Erkenntnisse zusammenfasst und reflektiert.
Die Studie untersucht die Ansichten des Apostels Paulus zu Ehe und Sexualität, basierend auf den überlieferten neutestamentlichen Texten. Dabei wird analysiert, wie Paulus in den verschiedenen Kulturen, in denen er lebte und wirkte, geprägt wurde und wie er diese Themen für die Menschen seiner Zeit ansprach. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Paulus' Leben, seinem öffentlichen Dienst und seiner Rolle als Gemeindegründer und bietet somit einen tiefen Einblick in die ethischen Fragestellungen seiner Lehren.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Stufenmodell von Jane Loevinger und nutzt die Metapher der Metamorphose, die Paulus in seinen Briefen verwendet, zur Reflexion. Ziel ist es, die Entwicklung von Identität und Bewusstsein im Kontext praktischer Theologie zu beleuchten. Durch die Verbindung von psychologischen und theologischen Ansätzen wird ein tiefgehendes Verständnis für die evolutionären Prozesse im Glauben und der persönlichen Entwicklung angestrebt.
Die Studienarbeit analysiert, wie die erste christliche Gemeinde Konflikte konstruktiv bewältigte und welche Faktoren ihr dabei halfen. Es werden zentrale Fragen zur Konfliktbewältigung und den daraus resultierenden Fortschritten behandelt. Ziel ist es, Einblicke in die praktischen theologischen Aspekte der frühen Gemeinde zu gewinnen und deren Methoden zur Konfliktlösung zu beleuchten.
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Frage der persönlichen Motivation und der sinnvollen Nutzung von Energie im Leben. Sie untersucht, welche Lebensentwürfe und Berufe als erfüllend empfunden werden und wie diese langfristig ethischen Zielen dienen können. Der Fokus liegt auf der praktischen Theologie und der Reflexion über die eigene Berufung und deren Bedeutung für ein erfülltes Leben.
David - was für ein Typ!
Voll Vertrauen von einem Abenteuer zum nächsten
David war "bananas for Jesus" - verrückt verliebt in seinen Gott. Er war einer, der Lobpreis und Anbetung von Herzen mochte, der Held, der Goliath besiegte, weil er fest mit Gottes Wirken rechnete. Und David war ein "Typ" aus Fleisch und Blut, mit Ecken und Kanten und Leidenschaft. Einer, der Fehler beging, Schwächen zeigte - und bereit war, sich korrigieren zu lassen. Ein Typ, der intensiv lebte. Dieses Buch fordert den Leser "Sei positiv und schau dir David an!" - Was heißt das? Mit einem Dauergrinsen durchs Leben zu laufen und alles hinzunehmen? Ganz im Es geht auch gerade um die Kämpfe des Lebens, um Widerstände und Konflikte mit dem Bösen, Widerwärtigen, Negativen. In diesem Buch geht es aber darum, positiv zu sein, weil man mit dem positiven Gott, dem Vater Jesu Christi, verbunden ist. König David hat das damals erlebt. Und wer sich heute an denselben Gott wendet, der durch seinen Sohn Jesus Christus mit Kreuzigung und Tod sogar den absoluten Tiefpunkt überwand, der findet ebenfalls die Kraftquelle zu einem authentischen, positiven Lebensstil.
Anhand einer eingehenden Analyse der Judikatur und Literatur zur Auslegungsmethodik des EuGH arbeitet die Studie spezifische methodische Besonderheiten heraus. Auf der Grundlage eines Vergleiches mit den in anderen Rechtsordnungen anerkannten methodischen Grundsätzen liefert der Autor sowohl bei der Auslegungsmethodik als auch bei der Frage der Stellung und des Kompetenzumfanges des EuGH im institutionellen Gefüge des Gemeinschaftsrechts wertvolle Argumente.