Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Susanne Augenstein

    Funktionen von Jugendsprache
    • Funktionen von Jugendsprache

      Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen

      Die vorliegende Studie vereint linguistische und sozialpsychologische Forschungsergebnisse und bietet Einblicke in die Funktionalität von Sprache in Dialogen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen. Sie stützt sich auf Erkenntnisse der sozialpsychologischen Marker-Forschung, der Sprechstil-Forschung sowie der Kontextualisierungstheorie von J. J. Gumperz. Ziel ist es, neue Ansätze in der Jugendsprachenforschung zu entwickeln und Jugendsprache im Substandardbereich des Deutschen einzuordnen. Durch umfassende empirische Analysen wird der vielfältige Gebrauch von Jugendsprache im Gespräch mit Erwachsenen systematisiert und kritisch beleuchtet. Zudem wird die interaktive Bedeutung der Imitationsversuche von Erwachsenen in der jugendsprachlichen Kommunikation untersucht, ein Aspekt, der bislang vernachlässigt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die verbreitete These von der Abgrenzungsfunktion von Jugendsprache nur eingeschränkt zutrifft, da diese eine Vielzahl von Funktionen erfüllt. Dies führt zu einer Neubewertung der oft als defizitär betrachteten kommunikativen Kompetenz Jugendlicher. Darüber hinaus wird die Relevanz von Jugendsprache für die Sprachpraxis Erwachsener im Dialog mit Jugendlichen aufgezeigt. Die Studie richtet sich nicht nur an Linguisten, sondern auch an Sozialpädagogen, Lehrer, Fachkräfte in der Jugendarbeit und Eltern, die die intergenerationale Sprachpraxis reflektieren möchten.

      Funktionen von Jugendsprache