Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) hat sich bereits in vergangenen Fachtagungen zentralen Fragen rund um den „virtuellen Campus“ gewidmet, die sich mit Effektivität und Effizienz des Medieneinsatzes beschäftigen. Für die Konferenz an der Universität in Innsbruck im September 2000 wurden Elemente in den Vordergrund gerückt, die es ermöglichen, kritische Aspekte rund um den „virtuellen Campus“ herauszukristallisieren und Antworten auf die neuen Potentiale und Anforderungen des Medieneinsatzes zu finden. Drei Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt: - Didaktik virtueller Lernumgebungen - Organisations- und Personalentwicklung - Qualitätssicherung und Evaluationsverfahren Die Autoren des Tagungsbandes sind Fachleute aus dem Bereich des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien im Hochschulwesen. Die Beiträge stellen eine umfangreiche und nützliche Sammlung von Analysen und Erfahrungen dar, deren Relevanz aktuelle Fragestellungen abdeckt.
Friedrich Scheuermann Livres


Studieren und weiterbilden mit Multimedia behandelt eine Vielzahl von Aspekten moderner Aus- und Weiterbildungsforschung. Breiter Raum wird Überlegungen zum Einsatz interaktiver Medien, zu Betreuungsnetzwerken, zur Didaktik von Lernprogrammen wie auch zum Transfer und zur Internationalisierung von Weiterbildung gewidmet. Der erste Teil des Bandes, "Perspektiven, Potenziale und Probleme", beschreibt bereits absehbare Tendenzen und analysiert Problemfelder, die einer zügigeren Entwicklung derzeit noch entgegenstehen. Im zweiten Teil, "Projekte, Praxis und Erfahrungen", werden Projekterfahrungen wiedergegeben und sowohl technische als auch organisatorische Fragen behandelt. Gegenstand ist auch die veränderte Arbeitssituation der Lehrenden. Im dritten Teil finden sich Beiträge, die den Einsatz multimedialer, interaktiver Technologien aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Forschung beleuchten. Ein Glossar multimedialer Fachtermini rundet den Band ab.