Fehlleistung programmiert? Der Flughafen Berlin Brandenburg, die Elbphilharmonie Hamburg oder die Transrapidstrecke in München – angetreten als Projekte der Spitzenklasse, nehmen sie mittlerweile eher Spitzenplätze auf der Liste der Jahrhundertflops ein. Warum werden diese Vorhaben teurer als geplant, mit Verspätung realisiert und nicht selten als Bauruine zurückgelassen? Und warum scheinen sich diese Skandale im „Deutschland der Denker und Ingenieure“ immer öfter zu wiederholen? Laut dem Management-Berater Leopold Hüffer sind diese Entwicklungen keine Überraschung. Er sieht die Antworten klar auf der Hand – mehr noch: Dies sind keine unrühmlichen Ausnahmen, sondern der unübersehbare Gipfel eines Desasters, das im Hintergrund schon lange sein Unwesen treibt: katastrophale Stellenbesetzungen auf allen Gesellschaftsebenen. In „Kalte Fische“ gestattet Leopold Hüffer einen Blick hinter die Kulissen der Personalentscheidungen und entlarvt dabei die gesellschaftlichen Mechanismen, die zu Vetternwirtschaft, Karrierestreben, Bauchgefühl und Kurzschlussentscheidungen führen. Sie erfahren hier von einem Insider, der in den obersten Führungsetagen zu Hause ist, warum in Top-Positionen viel zu oft „Kalte Fische“ an den Hebeln sitzen und somit die gesamtgesellschaftliche Weiterentwicklung nachhaltig gefährden. Lesen Sie, warum wir Top-Jobs mit Top-Flops besetzen. Das Buch fundiert, was der Volksmund in solchen Fällen zu sagen pflegt: „Der Fisch stinkt immer vom Kopf her“. Für Führungskräfte, Personalentscheider und für alle, die das Geheimnis einer guten Personalpolitik erfahren wollen.
Leopold Hüffer Livres


Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung
- 370pages
- 13 heures de lecture
Diese organisationspsychologische Untersuchung befasst sich mit der Ableitung von Merkmalen für eine Systemverträgliche Organisationsentwicklung. Wie kann ein Abgleich verschiedener Systeminteressen in einer Organisation (z. B. zwischen Individuum und Organisation) ermöglicht werden? Was sind Grenzen und Besonderheiten menschlichen Erkennens, die bei der Ableitung von Merkmalen für Systemverträgliche Organisationsentwicklung berücksichtigt werden sollten? Welche Grundlagen aus Psychologie, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre können für diese Kriterien herangezogen werden? Ergebnis der theoretischen Arbeit sind wegweisende Kriterien Systemverträglicher Organisationsentwicklung, die als gedankliche Stütze für die Diagnose und Intervention im Rahmen der Organisationsentwicklung dienen.