Dieses Buch bietet einen systematischen Rahmen zur Erstellung von Businessplänen und integrierter Unternehmensplanung. Es behandelt Grundlagen, Elemente und die Verknüpfung von Erfolgs-, Bilanz- und Finanzplanung. Zahlreiche Beispiele und Schemata unterstützen Unternehmensgründer und Planungsverantwortliche bei der Planung.
Dieser Band vermittelt verständlich und praxisnah die Grundlagen der Buchhaltung und des Jahresabschlusses mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang sowie des Lageberichts. Die 5.Auflage wurde um ein neues Kapitel zu den Grundbegriffen des
Informationen zur Reihenausgabe: studium kompakt - Wirtschaft umfasst Lehrbücher und Arbeitsmaterialien zu allen Wirtschaftsfächern für Studierende an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten. Die Reihe behandelt die notwendigen Fachinhalte, aber auch Methoden- und Sozialkompetenzen, die beim Berufseinstieg als Plus gewertet werden. Das Programm deckt alle wesentlichen, in den Fächertafeln vorgesehenen Themen ab; wesentliche Punkte sind farbig hervorgehoben. * Studien-Bausteine bieten den fachlichen Lehrstoff in Form „machbarer“ Lehrbücher* Studien-Trainings dienen dem Üben sowie der Klausur- und Prüfungsvorbereitung Informationen zum Titel: Das Thema Jahresabschluss, wichtiger Pflichtbestandteil im Wirtschaftsstudium, fällt vielen Studierenden schwer. Als Weiterführung von Training Buchführung vermittelt dieser Band verständlich und praxisnah die Grundlagen für die Erstellung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht. Für Studierende ist der Trainingsband optimal geeignet zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Das Arbeitsmaterial ist darüber hinaus überall dort gut verwendbar, wo auf gehobenem Niveau Rechnungswesen gelehrt und gelernt wird. Aus dem Inhalt - Definition und Bestandteile des Jahresabschlusses - Die Bilanz - Die Gewinn- und Verlustrechnung - Die Ergebnisverwendungsrechnung - Der Lagebericht Die Autorin Prof. Dr. Karin Breidenbach war viele Jahre in der Buchhaltung eines Industriekonzerns tätig. Seit kurzem lehrt sie an der FH Dortmund externes und internes Rechnungswesen sowie Finanzwirtschaft.
Dieser Band vermittelt verständlich und praxisnah die Grundlagen der Buchhaltung und des Jahresabschlusses mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang sowie des Lageberichts. Die 4. Auflage wurde um den Teil zur Buchhaltung erweitert. Der Jahresabschlussteil wurde rechtlich auf den neuesten Stand gebracht und inhaltlich mit dem Buchhaltungsteil verbunden
Umsatzerlöse nach IFRS und HGB sicher handhaben. Die Umsatzerlöse sind die zentrale Ertragsgröße von Unternehmen. Sie reflektieren den Markterfolg der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Die Verabschiedung des IFRS 15 zur Erfassung von Umsätzen, wie auch die durch das BilRUG modifizierte Definition der Umsatzerlöse nach HGB, stellen Unternehmen vor eine neue Herausforderung. Aktuell und praxisnah gibt dieses Buch einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Herausforderungen und Handlungsoptionen. Zunächst gehen die Autoren auf die betriebswirtschaftliche Basis der Umsätze ein: die Geschäftsbeziehung zu den Kunden, verschiedene Vertragsarten und das Vertragsmanagement. Darauf aufbauend legen sie das 5-Stufen-Modell als Grundlage der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 dar und erläutern die Erfassung der Umsätze auf Basis des Realisationsprinzips nach HGB. Die Behandlung spezifischer Probleme im Rahmen unterschiedlicher Geschäftsmodelle sowohl nach IFRS 15 als auch nach HGB runden das Buch ab. Inhalt: Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Umsatzprozesses. Grundlagen der Umsatzrealisierung gemäß IFRS. Grundlagen der Umsatzrealisierung gemäß HGB. Umsatzrealisierung in spezifischen Geschäftsmodellen. Ausblick.
Das Thema Jahresabschluss, wichtiger Pflichtbestandteil im Wirtschaftsstudium, fällt vielen Studierenden schwer. Als Weiterführung von Training Buchführung vermittelt dieser Band verständlich und praxisnah die Grundlagen für die Erstellung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht. Für Studierende ist das Buch optimal geeignet zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Das Arbeitsmaterial ist darüber hinaus überall dort gut verwendbar, wo auf gehobenem Niveau Rechnungswesen gelehrt und gelernt wird.
Seit dem Gang der Daimler Benz AG an die New York Stock Exchange im Oktober 1993 wächst das Interesse deutscher Unternehmen an einer Bilanzierung nach US-GAAP bzw. nach den Normen des IASC. In der Literatur werden diese Standards mit den deutschen Rechnungslegungsvorschriften verglichen und ihre Über- oder Unterlegenheit diskutiert. Nach der Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes wird die Anwen dung ausländischer und multinationaler Normen bei der Aufstellung deutscher Konzernab schlüsse unter bestimmten Bedingungen in Zukunft möglich sein. Bislang wenig beachtet wurde die Frage, ob der Prozeß, in dessen Verlauf in Deutschland die Rechnungslegungsnormen generiert werden, dieser Entwicklung gerecht wird, oder ob die seit der Verabschiedung der Vierten, Siebten und Achten EG-Richtlinie eingetretenen Veränderungen der Rahmenbedingungen eine Reformierung des Normensetzungsprozes ses erforderlich machen. Dieser Thematik widmet sich die vorliegende Arbeit. Nach einer Untersuchung des deutschen Normensetzungsprozesses und den Einflußfakto ren, denen er unterliegt, werden alternative, in anderen Ländern bestehende Verfahren be trachtet. Die dabei aufgezeigten Vor- und Nachteile dienen als Grundlage zu einer Beurtei lung der Normensetzung durch den Gesetzgeber auf der einen und durch eine private Kommission auf der anderen Seite. Im Hauptteil der Arbeit setzt sich die Verfasserin aus führlich mit drei Möglichkeiten zur Änderung des deutschen Normensetzungsprozesses auseinander und spricht dabei eine Vielzahl zu untersuchender Aspekte an. Zuletzt äußert sie eine Empfehlung zur Veränderung des Prozesses.