Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marius Neukom

    1 janvier 1969
    Franz Kafkas Tagebucheintrag Verlockung im Dorf
    Robert Walsers Mikrogramm "Beiden klopft das Herz"
    Narzissmus im Arbeitsleben
    Angst in Organisationen - mit emotionaler Authentizität zum Führungserfolg
    • Unliebsame Gefühle sind Merkmale konstruktiv authentischen Führens. Führungskräfte, die Angst erleben und reflektieren können, verfügen über Vorteile. Denn Angst ist nicht nur ein Schlüssel zur Ausbildung von Selbstkenntnis, sondern auch zur Förderung von Motivation, Zusammenarbeit und Veränderungsbereitschaft. In der Arbeitswelt wird Angst jedoch vermieden und tabuisiert, weil sie Abneigung erzeugt und als hemmend erlebt wird. Dieser Leitfaden macht dieses essenziell menschliche Gefühl zugänglich, erläutert seine unvermeidliche, gesunde wie auch krank machende Seite und zeigt Wege auf, wie es sinnvoll und produktiv in Führungsarbeit und Organisationsentwicklung integriert werden kann.

      Angst in Organisationen - mit emotionaler Authentizität zum Führungserfolg
    • Das Mikrogramm 'Beiden klopfte das Herz.' ist ein für Robert Walser charakteristisches Prosastück. Ein Erzähler berichtet auf irritierende, immer wieder das Erzählen reflektierende Weise von einer Frau und einem Mann, deren Liebesbeziehung nicht zur Erfüllung kommt. Auf den ersten Blick werden alle Merkmale eines klassischen Liebesdramas präsentiert – und doch rollt der Text ein solches nicht auf. Worum geht es wirklich in diesem Mikrogramm? Mit welchen Motiven werden wir beim Lesen auf bewusster und unbewusster Ebene konfrontiert? Mit der psychoanalytischen Methode der Gegenübertragungsanalyse wird nicht nur erklärt, wie die Lektüre einen Gang in bestimmte Bereiche des eigenen Seelenlebens geradezu erzwingt, sondern auch das Verständnis der künstlerischen Qualität von Walsers Werk vertieft.

      Robert Walsers Mikrogramm "Beiden klopft das Herz"
    • Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist ein Tagebucheintrag Franz Kafkas, bestehend aus drei fiktionalen Erzähltextfragmenten. Marius Neukom entwickelt ein methodologisches Konzept, das die psychoanalytische Gegenübertragungsanalyse mit literaturwissenschaftlicher Erzähltextanalyse verbindet und als Herzstück das strukturanalytische Verfahren Jakob einsetzt. Der Aufbau der Analyse wird umfassend und nachvollziehbar erklärt. Die Textdeutungen sind so präsentiert, dass sie aus ihrem Entstehungsprozess heraus bis ins Detail nachvollzogen werden können. Die Ergebnisse werden mit der Biographie und dem Werk Kafkas in Verbindung gebracht und schliesslich in den Kontext grösserer geistesgeschichtlicher Strömungen gestellt.

      Franz Kafkas Tagebucheintrag Verlockung im Dorf