Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Burger

    Fort de 25 années d'expérience au sein de la police criminelle, Alexander Burger transpose des perspectives issues des sections de lutte contre le meurtre, le trafic de drogue et la cybercriminalité dans ses écrits. Son premier roman traduit efficacement ces expériences du monde réel, immergeant le lecteur de manière crédible et réaliste dans le récit. L'œuvre de Burger se distingue par une plongée profonde dans la psychologie des personnages et des intrigues captivantes ancrées dans son riche parcours professionnel. Cette approche offre aux lecteurs une perspective unique sur les aspects les plus sombres de la nature humaine et le monde du crime.

    Prüfungstraining Kosten- und Leistungsrechnung
    Grundlagen der Buchführung
    Prüfungstraining Kosten- und Leistungsrechnung
    Nächster Halt: Mein Leben. Life is a Story - story.one
    Die Sinusitis. Akute und chronische Erkrankung des Atemtraktes
    Das Läuferknie. Von den Ursachen bis zur Behandlung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Natura Akademie), Veranstaltung: Bewegungsapparat, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftliches Referat zum Thema Läuferknie (ITBS) aus dem Bereich des Pathologien des Bewegungsapparats. Erstellt nach den Vorgaben wissenschaftlicher Kriterien und umfangreicher Literaturrecherche. Betrachtet wird das ITBS von den bekannten Ursachen bis zu ausgewählten Therapieansätzen. Neben einer Einführung in die Terminologie und Anatomie, folgen Einblicke in die Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik des Läuferknies. Abschließend werden schulmedizinische und naturheilkundliche Therapieverfahren vorgestellt. Laufen ist unter Sportlern sehr beliebt, da es verschiedenen Krankheiten vorbeugt und sogar zur Erhöhung der Lebenserwartung beiträgt. Dennoch können auch negative Effekte wie Überlastungserscheinungen und verschiedene Verletzungen auftreten. Entsprechende Pathologien sind abhängig von der individuell bevorzugten Laufdistanz. Während Kurzstreckenläufer überwiegend Tendopathien (Sehnenentzündungen) aufweisen, entstehen bei Mittelstreckenläufern häufiger Schmerzen in der Hüfte oder im Rücken. Bei Langstreckenläufern treten hingegen vermehrt Verletzungen der unteren Extremitäten, mit einer Prädominanz der Knieverletzungen, auf.

      Das Läuferknie. Von den Ursachen bis zur Behandlung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medizin - Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Natura Akademie), Veranstaltung: Modul Atemtrakt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung stellt ein wissenschaftliches Referat zum Thema akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) aus dem Bereich der Pathologie des Atemtraktes dar. Es wurde nach den Vorgaben wissenschaftlicher Kriterien und umfangreicher Literaturrecherche erstellt. Betrachtet wird die Sinusitis von den bekannten Ursachen bis zu ausgewählten Therapieansätzen. Neben einer Einführung in die Terminologie und Anatomie, folgen Einblicke in die Ätiologie, Symptomatik und Diagnostik. Abschließend werden schulmedizinische und naturheilkundliche Therapieverfahren vorgestellt. Das Atemsystem (respiratorisches System) ist das Organsystem, welches die Funktion zur Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid regelt. Innerhalb dieses Systems können verschiedenen Erkrankungen auftreten, die sich negativ auf die respiratorischen Funktionen auswirken. Eine dieser Erkrankungen ist die Sinusitis, die im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit näher betrachtet wird. Welche anatomischen Strukturen betroffen sind, wie sich die Symptomatik auswirkt und vor allem, welche naturheilkundlichen Therapieverfahren bestehen, stellen die Schwerpunkte dieser Arbeit dar.

      Die Sinusitis. Akute und chronische Erkrankung des Atemtraktes
    • Die Bahnfahrt, die Bastian ursprünglich nur nach Hause bringen sollte, entwickelt sich zu einer tiefgreifenden Reise voller unerwarteter Begegnungen und musikalischer Erlebnisse. Konfrontiert mit bedeutenden Fragen über das Leben, entdeckt er eine neue Welt, die seine Sichtweise grundlegend verändert. Diese Reise wird zur entscheidenden Erfahrung seines Lebens, die ihn auf eine transformative Entdeckungstour führt.

      Nächster Halt: Mein Leben. Life is a Story - story.one
    • Grundlagen der Buchführung

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch vermittelt eingängig die prüfungsrelevanten Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften. Anhand praxisorientierter Beispiele erläutern die Autoren, was eine Bilanz ist und wie man sie erstellt, was erfolgswirksame Geschäftsvorfälle sind, wie sie gebucht werden und wie eine Gewinn- und Verlustrechnung gestaltet werden kann. Des Weiteren stellt das Buch bilanzpolitische Spielräume und ihre Nutzungsmöglichkeiten vor. Klausurrelevante Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen finden sich am Ende jedes Kapitels. Ideal zur Prüfungsvorbereitung für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und bestens geeignet für Unterricht und Prüfungsvorbereitung an Berufsschulen und den Industrie- und Handelskammern. 

      Grundlagen der Buchführung
    • Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Plankostenrechnung und mehr: Am Ende des Studiums ist der hochkomplexe Stoff geschafft, nur noch die Klausur steht bevor. Mit diesem Trainingsbuch können angehende Prüflinge alle relevanten Themen noch einmal vertiefen und festigen, sich optimal und ohne Nervenflattern vorbereiten. Mit kommentierten Aufgaben und ausführlichen Lösungswegen , dazu Musterklausuren - besser kann der Ernstfall nicht trainiert werden.

      Prüfungstraining Kosten- und Leistungsrechnung
    • Investitionen sind Grundbestandteil unternehmerischen Handelns und daher auch Standardthema in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung. Gerade im Bereich der Grundlagen sehen sich viele Studierende aber oft überfordert, wenn sie nur mit der reinen Theorie arbeiten sollen. Ihnen fehlt dann der Bezug zur praktischen Arbeit. Daher arbeitet dieses Buch in hohem Maße mit praktischen Beispielen und vertieft die Theorie in zahlreichen Übungen mit Musterlösungen, um die Grundlagen der Investitionsrechnung nicht nur darzustellen, sondern sie auch verständlich und für Studierende einfacher durchschaubar zu machen. Die theoretischen Grundlagen können und sollen dabei nicht umgangen oder vernachlässigt werden. Der Praxisbezug erleichtert jedoch deutlich das Verständnis in betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfragen der Investitionsrechnung. Aus dem Inhalt: - Cashflow als Grundlage der Investitionsrechnung - Investitionen bei sicheren Erwartungen: Vermögensendwertmaximierung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, komplexere Realitäten, Programmentscheidungen (Dean-Modell) - Investitionen bei unsicheren Erwartungen: Entscheidungen unter Unsicherheit, Portfoliotheorie nach Markowitz, Capital Asset Pricing-Modell

      Investitionsrechnung
    • Durch die demographischen und ökonomischen Entwicklungen der letzten Dekaden sind Zweifel an der Tragfähigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) laut geworden. Die Rufe nach einer Neugestaltung sind in keinem Zweig der Sozialversicherung so deutlich wie in der GRV. Ökonomische Kriterien treten in der Diskussion um die Zukunft der GRV oft zugunsten moralischer oder politischer Erwägungen in den Hintergrund. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte und den Status quo der GRV und schließt auch eine Analyse der politischen Ökonomie der GRV ein. Ein Blick über die nationalen Grenzen hinaus sowie eine Analyse verschiedener aktueller Reformvorschläge sollen helfen, die Diskussion um die Zukunft der GRV zu versachlichen.

      Deregulierungspotentiale in der gesetzlichen Rentenversicherung