Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karen Schramm

    Alphabetisierung ausländischer Erwachsener in der Zweitsprache Deutsch
    L2-Leser in Aktion
    Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache
    • Der Band bietet hochaktuelle Einsichten in das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus der zehn empirischen Untersuchungen liegen der Spracherwerb und die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Schwerpunkte bilden die Erforschung von Sprachförderprogrammen, die Entwicklung und Erprobung von Diagnose-Instrumenten, die Erforschung von Faktoren des Hörverstehens, die Schriftspracherwerbsforschung und die Frage nach der Bedeutung der Familiensprachen für den Zweitspracherwerb. Brückenschläge zur Soziologie, zur Ethnographie, zur Neurologie und zur Didaktik unterstreichen die Interdisziplinarität des Forschungsfelds. Der Band bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Anregungen für Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker im Bereich Deutsch als Zweitsprache.

      Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache
    • Bei der Alphabetisierung ausländischer Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland finden ausländische Analphabeten bisher kaum Beachtung. Schätzungen der Autorin zufolge sind jedoch rund 12 Prozent der hier lebenden Ausländer den schriftsprachlichen Anforderungen unserer Gesellschaft nicht gewachsen. Die Alphabetisierung dieser Gruppe in der Zweitsprache Deutsch wird in dieser Arbeit insbesondere hinsichtlich konkreter Schwierigkeiten beim Schreiben untersucht. Auf der Grundlage einer umfassenden empirischen Analyse werden verschiedene Lernprobleme auf der Buchstaben- und Lautebene dargestellt und hieraus Konsequenzen für den zweitsprachlichen Alphabetisierungsunterricht abgeleitet.

      Alphabetisierung ausländischer Erwachsener in der Zweitsprache Deutsch