Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Oliver Winter

    Die handelsrechtliche Bilanzierung und Bewertung von Zinsbegrenzungsverträgen
    Das Internet als Instrument der Marktforschung
    Action Learning
    • 2011

      Der Wandel des Internets von einem Nischenbegriff zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor wird in dieser Studienarbeit analysiert. Sie beleuchtet die Entwicklung und die Auswirkungen des Internets auf die Marktforschung und das Geschäftsleben. Die Arbeit, verfasst an der Technischen Universität Ilmenau, bietet einen Einblick in die Veränderungen der letzten Jahre und deren Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre.

      Das Internet als Instrument der Marktforschung
    • 2003

      Action Learning

      Vom Lernen in der Organisation zum Lernen der Organisation

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Konzept der lernenden Organisation ist heutzutage von übergeordneter Bedeutung, da sich immer mehr Organisationen durch den stärker zunehmenden Veränderungsdruck dazu gezwungen sehen, sich effektiv an ihre jeweilige Umwelt anzupassen. Action Learning, welches in den späten 40er Jahren entwickelt wurde, wird hierbei als wirkungsvolles Instrument gesehen, mit dem das Lernen in und von Organisationen erfolgreich umgesetzt werden kann. Hierzu werden in sog. Action Learning Gruppen sowohl individuelle als auch kollektive Lernprozesse umgesetzt, die für das organisationale Lernen eine wesentliche Voraussetzung sind. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Zielstellung verfolgt, Action Learning genauer zu untersuchen und zu klären, wie mit Hilfe des Action Learning organisationales Lernen erfolgreich umgesetzt werden kann. Von besonderem Interesse ist hierbei die Entwicklung von individuellem zu kollektivem und letztendlich zu organisationalem Lernen. In Kapitel 2 wird zunächst auf die theoretischen Aspekte des Action Learning eingegangen, wobei einige Definitionen geliefert und im Anschluss die theoretischen Wurzeln des Action Learning näher beleuchtet werden. In Kapitel 3 wird kurz auf die Schlüsselrollen eines Action Learning Programms eingegangen während Kapitel 4 sich mit den Komponenten eines Action Learning Programms beschäftigt. Kapitel 5 klärt den Zusammenhang zwischen individuellem, kollektivem und organisationalem Lernen. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie organisationales Lernen mittels Action Learning umgesetzt werden kann, was die Einbeziehung organisationaler Lerntheorien erforderlich macht. Weiterhin werden einige kritische Erfolgsfaktoren näher betrachtet, die zum einen für das Gelingen eines Action Learning Programms vonnöten sind und darüber hinaus das organisationale Lernen aktiv unterstützen. Hierzu zählen auch die Rahmenbedingungen Strategie, Struktur und Kultur, denen eine wesentliche Bedeutung im Rahmen der lernenden Organisation zukommen. Das Praxisbeispiel der Veba Oel AG soll im Anschluss daran helfen, das Potential von Action Learning zu verdeutlichen. In Kapitel 6 werden die erarbeiteten Aspekte nochmals kurz zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Action Learning gegeben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.AbbildungsverzeichnisII 1.Einleitung1 2.Die Theorie und Philosophie des Action Learning3 2.1Der Begriff ?Action Learning?3 2.2Die [ ]

      Action Learning
    • 1996

      Die Frage der Bilanzierung und Bewertung von Zinsbegrenzungsvereinbarungen im externen Rechnungswesen wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Ursache hierfür ist, daß die Abbildung der Zinsbegrenzungsverträge in der Handelsbilanz durch gesetzliche Vorschriften oder die GOB nicht explizit geregelt wird. Zudem ergeben sich aufgrund der spezifischen Handelsusancen der Zinsbegrenzungsvereinbarungen zum Teil auch neuartige Probleme. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die sowohl dem wirtschaftlichen und rechtlichen Tatbestand der Zinsbegrenzungsverträge als auch den Zwecken des handelsrechtlichen Jahresabschlusses entsprechenden Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen im Jahresabschluß und Lagebericht deutscher Kapitalgesellschaften abzuleiten. Nach einer umfassenden Darstellung der Zinsbegrenzungsverträge und ihrer Einsatzmöglichkeiten sowie der relevanten bilanzrechtlichen Rahmenbedingungen erfolgt eine Diskussion der verschiedenen, bislang in der Literatur vertretenen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschläge im Hinblick auf ihre zweckadäquate Abbildungsweise im Jahresabschluß und Lagebericht. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Frage der Zulässigkeit und der Anwendungsvoraussetzungen einer kompensatorischen Bewertung sowie die risikoadäquate Berichterstattung über den Einsatz dieser primär bilanzunwirksamen Finanzderivate im Rahmen der Informationsfunktion gelegt.

      Die handelsrechtliche Bilanzierung und Bewertung von Zinsbegrenzungsverträgen