Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Raimund Krumm

    Internationale Umweltpolitik
    Nachhaltigkeitskonforme Flächennutzungspolitik
    Regionale Standortfaktoren und ihre Bedeutung für die Arbeitsplatzdynamik und die Entwicklung von Industriebetrieben in Baden-Württemberg
    • Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss in den baden-württembergischen Kreisen die dortigen regionalen Standortfaktoren während der letzten Jahrzehnte auf die industrielle Beschäftigungsentwicklung hatten. Die Besonderheit der Studie besteht darin, dass die amtlichen Betriebsdaten aus der Industriestatistik zu einem Paneldatensatz verknüpft wurden, der das Nachvollziehen betriebsindividueller Beschäftigungsentwicklungen im Zeitablauf ermöglichte. Dabei wurde entsprechend dem Konzept der Job-Turnover-Analyse nicht nur die Entwicklung der Nettobeschäftigung, sondern auch die der dahinter liegenden Bruttoströme Jobschaffung und Jobabbau betrachtet. Im Rahmen multivarianter Analysen wurde gezeigt, in welcher Weise Baulandpreise, Lohnkosten, Verkehrsanbindung, Wirtschaftsstruktur und andere regionale Standortfaktoren die Beschäftigungsentwicklung im Verarbeitendenden Gewerbe beeinflusst haben.

      Regionale Standortfaktoren und ihre Bedeutung für die Arbeitsplatzdynamik und die Entwicklung von Industriebetrieben in Baden-Württemberg
    • Die Studie befasst sich mit „Ökonomischen Steuerungsinstrumenten“, das heißt finanziellen Anreizmechanismen, die auf eine Begrenzung des Flächenverbrauchs abzielen. Neben Flächenausweisungszertifikaten, Bodenversiegelungssteuern und zwei weiteren Instrumentengruppen wird das vom Autor neu entwickelte Konzept einer von den Kommunen zu zahlenden „Baulandausweisungsumlage“ erörtert. Die entsprechenden Steuerungsinstrumente werden aus ökologischer, ökonomisch-fiskalischer und verteilungspolitischer Sicht bewertet, wobei auf der Basis von Befragungen auch die gesellschaftliche Akzeptanz der Instrumente überprüft wurde.

      Nachhaltigkeitskonforme Flächennutzungspolitik
    • Im Mittelpunkt des Buches stehen die Umweltprobleme, die von sogenannten Globalschadstoffen (z.B. FCKW) verursacht werden. Die Untersuchung bietet eine solide Diskussionsgrundlage und zeigt Lösungsansätze auf.

      Internationale Umweltpolitik