Zum WerkDer Praxisleitfaden bietet nunmehr in 2. Auflage einen kompakten, praxisorientierten Überblick über das aktuelle Asylrecht und besondere Probleme - von der Rechtsgrundlage bis zur späteren positiven oder negativen Entscheidung. Nach einer Einführung zu den Rechtsgrundlagen des Asylrechts, dessen Entwicklung und Zuständigkeiten, wird auf das materielle Recht (Art. 16a, Flüchtlingsanerkennung, Subsidiärer Schutz, Abschiebeverbote) eingegangen. Das Verfahren vom Grenzübertritt bis zur Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wird ebenso beleuchtet wie das gerichtliche Verfahren. Im Anschluss werden die Rechtsgrundlagen, Folgen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verteilung und Versorgung der Asylbewerber bzw. Personen mit Bleiberecht erläutert - aber auch die Konsequenzen negativer Entscheidungen wie Abschiebung und Aufhebung des Status.Vorteile auf einen Blickumfassender Einstieg in die aktuelle Rechtslageanschauliche, kompakte Erläuterung des Asylverfahrensfür die PraxisZur NeuauflageDie Neuauflage bringt den bewährten Leitfaden auf aktuellen Stand und berücksichtigt dabei alle jüngsten Änderungen des Asylrechts (wie u.a. durch die Gesetze zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie das Zweite Datenschutz-Anpassungs- und UmsetzungsG EU).ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Behördenreferenten und alle mit dem Asylrecht befassten Berufsgruppen.
Martin Fleuß Livres



Zum WerkDas Werk gibt einen umfassenden Überblick über alle Facetten des Migrations- und Integrationsrechts und klammert dabei auch das Recht der Spätaussiedler nicht aus. Es widmet sich den verschiedenen Rechtsstellungen von Migranten: vom Inhaber eines Visums, über den befristeten und unbefristeten Aufenthaltsberechtigten bis zum Erwerber der deutschen Staatsangehörigkeit.Vorteile auf einen Blick praxisnahe und dogmatisch fundierte Darstellungen bestens ausgewiesenes Expertenteam aus Richterschaft, Anwaltschaft und Verwaltung speziell auf die Fachanwaltschaft für Migrationsrecht zugeschnitten Zur NeuauflageDie 3. Auflage berücksichtigt die 2023 und Anfang 2024 verabschiedeten Gesetzesänderungen im Aufenthalts- und Asylrecht. Gegenstand der Darstellung sind unter anderem das neue Einbürgerungsrecht, das Rückführungsverbesserungsgesetz, das Chancen-Aufenthaltsrecht, die Neuerungen im Erwerbsmigrationsrecht (u.a. Punktesystem) sowie die Regelungen für aus der Ukraine Geflüchtete. Die neue Rechtsprechung und Literatur ist eingearbeitet.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen, Hochschulangehörige.##06.02.2024 14:45:00Lektor/Hersteller/WerbungDr. Eisenried/Hilgenstock/SchädelSystematiknr./Altauflage/Sonstiges:RG 03A-Titel: 1 Seite
Die operationelle Rolle der Westeuropäischen Union hat innerhalb des vergangenen Jahrzehnts bedeutsame politische Entwicklungen erfahren. Die Erfüllung der der WEU in den neunziger Jahren zugedachten Doppelfunktion als Verteidigungskomponente der EU und als Instrument zur Stärkung des europäischen Pfeilers der NATO erfordert dessenungeachtet eine weitergehende Anpassung ihrer tatsächlichen und rechtlichen Strukturen an die Bedürfnisse einer modernen Sicherheitsgemeinschaft. Die Arbeit widmet sich den völker- und satzungsrechtlichen Grundlagen der Ausgestaltung der operationellen Aufgaben des Bündnisses. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der rechtlichen Würdigung einer zunehmend an Bedeutung gewinnenden sicherheitspolitischen Zusammenarbeit der WEU mit den Vereinten Nationen und analysiert in diesem Zusammenhang die bisherige operationelle Praxis der Organisation.