Lösungen zu 91938
- 311pages
- 11 heures de lecture
Lösungen Lernsituationen Einzelhandel 2025, 2. Ausbildungsjahr Lösungen zu Lernsituationen Einzelhandel 2025, 2. Ausbildungsjahr






Lösungen Lernsituationen Einzelhandel 2025, 2. Ausbildungsjahr Lösungen zu Lernsituationen Einzelhandel 2025, 2. Ausbildungsjahr
Der aktuelle Bildungsplan der Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung der Anlage B (Hauptschulabschluss nach Klasse 10/ Fachoberschulreife) wird für das Fach Personalbezogene Prozesse (Lernfeld 8) am Beispiel eines Modellunternehmens durch Lernsituationen und Arbeitsaufträge zur Vermittlung der Kompetenzkategorien Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und Selbstständigkeit umgesetzt. Der Wissens- und Kompetenzaufbau erfolgt mithilfe von Informationstexten, zusammenfassenden Übersichten und Kann-Listen zur Selbstreflexion.
Das Buch behandelt spezifische Lernfelder des Bildungsplans für die Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen und zielt darauf ab, Schüler auf den Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses sowie des Mittleren Schulabschlusses vorzubereiten. Es bietet praxisnahe Lernsituationen, die auf die Bedürfnisse von angehenden Fachkräften im Bereich Wirtschaft und Verwaltung zugeschnitten sind und fördert somit die berufliche Qualifikation der Schüler.
Der aktuelle Bildungsplan der Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung der Anlage B (Hauptschulabschluss nach Klasse 10/ Fachoberschulreife) wird für das Fach Personalbezogene Prozesse (Lernfeld 8) am Beispiel eines Modellunternehmens durch Lernsituationen und Arbeitsaufträge zur Vermittlung der Kompetenzkategorien Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und Selbstständigkeit umgesetzt. Der Wissens- und Kompetenzaufbau erfolgt mithilfe von Informationstexten, zusammenfassenden Übersichten und Kann-Listen zur Selbstreflexion.
Der aktuelle Bildungsplan der Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung der Anlage B1 (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) wird für das Fach Geschäftsprozesse (Lernfelder 1, 3 und 4) am Beispiel eines Modellunternehmens durch Lernsituationen und Arbeitsaufträgen zur Vermittlung der Kompetenzkategorien Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und Selbstständigkeit umgesetzt. Der Wissens- und Kompetenzaufbau erfolgt mithilfe von Informationstexten, zusammenfassenden Übersichten und Kann-Listen zur Selbstreflexion. Als kostenloses Zusatzmaterial steht ein Fachwörtertraining zur Verfügung.
Die Aktualität des Themas Umweltbewußtsein ist ebenso unbestritten wie die Tatsache, daß Industrie und Betriebe Träger eines hohen Gefahrenpotentials für Umweltschäden und -risiken sind. Häufig stehen bei deren Betrachtung technische und juristische Aspekte im Vordergrund, die Möglichkeiten einer organisationspsychologischen Perspektive des Themas Umweltschutz werden vernachlässigt. Dies wird sich jedoch durch das vom Gesetzgeber geforderte «Öko-Audit» ändern. Denn hier bilden organisatorische und personelle Aspekte bedeutende Bestandteile einer ganzheitlichen ökologischen Unternehmensführung. Dieser Problemkreis wird in der Arbeit aufgegriffen. Es wird ein Instrumentarium zur Erfassung des betrieblichen Umweltbewußtseins und -verhaltens entwickelt, auf dessen Grundlage Analysen zum Umweltbewußtsein und -verhalten durchgeführt werden. Die hieraus gewonnenen Daten dienen als Basis, um Aussagen zum betrieblichen Umweltbewußtsein zu gewinnen.