Ulrich Vormbaum Livres



Textausgabe: Reiselyrik Dieser Band enthält passgenau zu den aktuellen Abiturthemen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg Gedichte über das Reisen und Unterwegssein . Damit bietet er eine umfassende und abwechslungsreiche Textgrundlage der Reiselyrik vom Barock bis zur Gegenwart . Das Buch enthält: einen ausführlichen Überblick über zentrale Themen und Motive der Reiselyrik in allen Epochen unterschiedliche Gedichte zum Reisen und Unterwegssein : Reisesegen und Sinnsprüche, Gedichte zum Reisen im Lauf der Zeit und zum Sehnsuchtsland Italien, Exil- und Migrationsgedichte, metaphorische Reisegedichte vertiefende Erläuterungen zu Entstehungskontext und Bedeutung einzelner Gedichte Hinweise zu ergiebigen Gedichtvergleichen
Henry Fielding, der Subjektivismus und die Problematik des Urteils
- 233pages
- 9 heures de lecture
Der neuzeitliche Mensch der westlichen Welt begreift sich als Grundlage von allem. Diese Egomanie entspringt einer subjektivistischen Anschauung (vgl.„subiectum“ = das Zugrundeliegende ), die das Denken und das Sein gleichsetzt. Unter dieser Voraussetzung diktiert die Ratio, was ist und was zu sein hat. Auf welch erhellend komische Weise dieses Diktat die Wirklichkeit verfehlt, das zeigt bereits im 18. Jahrhundert der Richter und Schriftsteller Henry Fielding mit seinen drei großen englischen Romanen, die das facettenreiche Problem des Urteilens zum Ausdruck bringen.