Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Golombiewski

    Steuerliche Planspiele
    Externes Rechnungswesen im Kommunalen Finanzmanagement NRW
    • Externes Rechnungswesen im Kommunalen Finanzmanagement NRW

      Ein Handbuch für die Praxis

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Das Handbuch bietet eine umfassende Übersicht über die kommunale Finanzwirtschaft und das Rechnungswesen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Bezug auf die Erstellung von Jahresabschlüssen und Haushaltsplänen. Es zielt darauf ab, die bestehenden Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften zu ordnen und zu strukturieren, um den Kommunen eine klare Orientierung zu bieten. Zudem werden offene Fragen thematisiert und Lösungsansätze mit Kontierungsbeispielen vorgestellt. Verfasst von erfahrenen Lehrenden der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, dient das Werk als unverzichtbares Nachschlagewerk für Fachleute und Studierende im Bereich externes Rechnungswesen.

      Externes Rechnungswesen im Kommunalen Finanzmanagement NRW
    • Der Band eröffnet die neue Schriftenreihe Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität der Bundeswehr Hamburg, herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. R. Federmann und Univ.-Prof. Dr. H.-J. Kleineidam. – Planspiele haben sowohl in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Ausbildung als auch in der Wirtschaftspraxis eine weite Verbreitung gefunden. Im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sucht man sie allerdings bisher vergeblich. Mit dieser Veröffentlichung werden erstmals die Einsatzmöglichkeiten und die spezifischen Problemstellungen von Steuerplanspielen in der steuerlichen Ausbildung, Forschung und Praxis umfassend aufgezeigt. Auf dieser Basis wird ein Referenzmodell entwickelt, mit dem gleichzeitig eine Konstruktionsgrundlage für zukünftige Steuerplanspiele geschaffen wird. Das Referenzmodell differenziert nach den potentiellen Handlungsträgern (Steuerpflichtige, Finanzverwaltung, Steuerberater und Finanzgerichte) und stellt ihre jeweiligen personellen Merkmale, Interessen, Aufgaben und Verhaltensstrategien im Besteuerungsprozeß sowie den Ablauf steuerlicher Planspiele handlungsträgerbezogen dar.

      Steuerliche Planspiele